\

Collective Care, Collective Power

Film Video Präsentation Diskussion Screening
➜ edit + new album ev_02vvBu20JTPFX3bVhSzWP3
1 Termin
Dienstag 29. März 2022
29. März 2022
Di
18:30
Collective Care, Collective Power

KOLLEKTIVE SORGE, KOLLEKTIVE MACHT
Buchpräsentation, Diskussion und Filmvorführung
Di, 29. März 2022, 18:30 - 21:30, mit anschließenden Drinks und Musik

18:30
Gemeinsame Sorge & Kollektive Macht: Kinderbetreuungsgemeinschaften und die Mikropolitik des Munizipalismus in Barcelona (Deutsch, Englisch und Spanisch)
Buchpräsentation und Gespräch mit Manuela Zechner, feministische Forscherin, Moderatorin und Künstlerin

Commoning Care & Collective Power zeichnet die doppelte Genealogie von Kinderbetreuungs-Commons und der Mikropolitik des Kommunalismus in Barcelona nach. Sie zeigt, wie Basisbewegungen nach der spanischen 15M-Bewegung neue institutionelle Experimente in Angriff nahmen, die von Kämpfen um soziale Reproduktion und einer neuen feministischen Politik geprägt waren. In einem kurzen Input wird Manuela Zechner die Herausforderungen und Potentiale feministischer selbstorganisierter Kinderbetreuung am Beispiel Barcelonas vorstellen. Wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge und Fragen.

Manuela Zechner ist feministische Forscherin, Moderatorin und Kulturarbeiterin. Ihr aktueller Schwerpunkt liegt auf Kämpfen zwischen Sorge und Ökologie, da sie den Earthcare-Podcast koproduziert und Teil der entstehenden Common Ecologies-Schule ist.

20:30
Sex / Arbeit / Selbstbestimmung. Feministische Perspektiven im Film
Filmvorführung (Englisch), mit anschließender Diskussion (Deutsch und Englisch)
Filmvorführung (Englisch), mit anschließender Diskussion (Deutsch und Englisch)

Workers!
Petra Bauer & SCOT-PEP, 2018, 38 min 12 sec, Englisch
Workers! (2018) ist das filmische Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Kunstplattform Collective, HER Film und SCOT-PEP, einer von Sexarbeiterinnen geführten Organisation in Schottland. Der kollektive Ansatz des Films soll als Werkzeug für die Zusammenarbeit mit Sexarbeiterinnen dienen und zeigt die polarisierenden Positionen auf, welche die feministische Auseinandersetzung mit dem Thema Sexarbeit in Vergangenheit und Gegenwart dominiert haben.

Petra Bauer ist Leiterin der Forschungs- und Ausbildungsabteilung für Architektur und bildende Kunst am Royal Institute of Art. Sie erforscht das Potenzial der feministischen Zusammenarbeit mit künstlerischen Methoden. Ihre Arbeit ist der Selbstorganisation und dem Widerstand von Frauen in Geschichte und Gegenwart gewidmet.

Mat Et les Gravitantes (Mat und ihre Gefährtinnen)
Pauline Penichout, 2020, 24 min, Französisch mit englischen Untertiteln
In einem besetzten Haus in Nantes organisieren Mat und ihre Freundinnen einen Workshop zur gynäkologischen Selbstuntersuchung, um “sich selbst zu betrachten und kennenzulernen”. Ein lebendiges und intimes Porträt einer jungen Frau, die das Verhältnis zu sich selbst, zu Liebe und Sexualität und die Verbindung zwischen allen dreien aus persönlicher und kollektiver Perspektive hinterfragt (Camille Kaiser).

Pauline Penichout Seit ihrem Bachelor-Abschluss in Mathematik 2016 arbeitet Penichout bei der Grande École und Film- und Fernsehschule Fémis. MAT ET LES GRAVITANTES (2020) ist ihr Abschlussfilm.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.