We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Eröffnung: 30. März 2022, 19h
WALTER PICHLER
Prototypen, Skulpturen, Zeichnungen
GALERIE KRINZINGER –––––––––––––––––––– MAIN GALLERY
ZUR ERÖFFNUNG SPRICHT LILLI HOLLEIN, DIREKTORIN MAK MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST, WIEN
Galerie Krinzinger zeigt ausgewählte Werke und Archivmaterial Walter Pichlers aus den 60er und 70er Jahren. Im Entree der Galerie verweisen drei Zeichnungen auf den ersten Teil der Ausstellung der eine Auseinandersetzung mit seinem Frühwerk und seinen ikonischen Prototypen bietet. Der zweite Teil der Ausstellung widmet sich selten gezeigten Zeichnungen und Skulpturen der frühen 70er Jahre. (…)
HANAKAM & SCHULLER
Hot & Steamy
GALERIE KRINZINGER ––––––––––––––––––––––– SHOWROOM
ZUR ERÖFFNUNG SPRICHT LEON HÖSL
Es gibt ein Element im Repertoire von Hanakam & Schuller, das seit Jahren wiederkehrend ist und mich trotzdem immer wieder überrascht: Derivate des täglichen Konsums, Behältnisse und Verschlüsse aus Plastik in verschiedensten Formen und Farben, die alle auf dem gleichen System beruhen. Wie die Satzbausteine eines Chat-Bots lassen sich die Einzelteile fast willkürlich miteinander verbinden. Inzwischen gibt es eine scheinbar unendliche Serie dieser rätselhaften Artefakte (SPEICHER (2022)), die ein charakteristisches Formensystem ergeben, das nie dechiffriert werden kann und so zu ihrer ganz eigenen Sprache wird. In fast jeder Arbeit von Hanakam & Schuller tauchen diese Elemente auf, werden in Filmen als eine Art Spielfigur eingesetzt, verschlingen sich zu Grotesken oder werden wie ein Heiligtum behandschuht präsentiert. In einer neuen Serie (PROFILE (2022)) tauchen die Objekte zusätzlich als Prints auf den Handschuhen auf – eine verwirrende Dopplung: der Handschuh dient zum Halten, also Zeigen des Objekts und seine Oberfläche wird zur Abbildung desselben. Die Aura um diese Plastikobjekte wird immer größer, fast könnte man von einem Kult sprechen, der sich um sie bildet. Und dieser Eindruck ist nicht zufällig, denn die Dynamik im Zusammenspiel von Sprache, Geste, Architektur, Materialität und Form bei der Erzeugung einer Ästhetik der Einzigartigkeit, ist gleichzeitig eine gerne eingesetzte Technik wie auch ein beliebtes Untersuchungsfeld von Hanakam & Schuller. Zu diesem Feld gehören die lange Geschichte der Landschaftsbetrachtung und Idealisierung der Natur genauso wie die Architektur des International Style, die Emblematik oder Textgebilde des Manierismus. (…)
