\

Städtebau zum Anfassen
: Instrumente und Verfahren

Urbanismus Architektur Vortrag
➜ edit + new album ev_02vvBu6GI6agpwkfpHlFGW
1 Termin
Donnerstag 24. Februar 2022
24. Feb. 2022
Do
18:00
Städtebau zum Anfassen
: Instrumente und Verfahren
https://us02web.zoom.us/j/86762650020?pwd=ZitHSFB1RTFhZ1VnY1c0dlJ4dkRUZz09

Vortragsreihe Städtebau zum Anfassen
Teil II: Instrumente und Verfahren: Modellcharakter im Städtebau.
Online Veranstaltung

Die dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema Städtebau beschäftigt sich mit der praxisorientierten Planungskultur im Bereich Orts-, Stadtentwicklung und dem Städtebau, im deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz). Ausgehend von Initiativvorträgen von Planungsbüros aus jeweils drei Ländern können Perspektiven der Planung zu aktuellen städtebaulichen Positionen und Ansätzen verglichen und die vorgefundenen Situationen und Lösungsansätze analysiert und evaluiert werden.

Im Rahmen von drei Vorträgen je Veranstaltung und anschließenden Podiumsdiskussionen stehen die Themen: Maßstäbe, Instrumente und Diskurse der städtebaulichen Planung und Praxis selbst genauso im Fokus wie ihre interinstitutionelle Einbettung und Positionierung gegenüber der Bevölkerung, Verwaltung und Politik.

Programm Teil II: Instrumente und Verfahren: Modellcharakter im Städtebau. (online)
Am 24.2.2022, 18:00-20:00

Stadtplanung und der Städtebau entstehen in einem ständigen Austausch zwischen der Planung, Stadt- und Gemeindeverwaltungen und der Politik. Dieser Austausch wird durch unterschiedliche Instrumente und Verfahrensarten formalisiert und in einem stetigen Ausverhandlungsprozess aktualisiert. Grundsätzlich sollten die Steuerungs-, Verfahrens- und Planungsinstrumente für den Städtebau so zugänglich wie möglich gestaltet werden. Während die Planungskonzepte und der städtebauliche Entwurf und ihre Ausführung durch Informationsgrafiken, informelle Planungsinstrumente, dreidimensionale Visualisierungen und physische Modelle kommuniziert werden können, definieren sich die Steuerungs- und Verfahrensinstrumente der Stadtverwaltung über Baugesetze, formelle Planungen wie Widmungen und Bebauungspläne und öffentliche Verfahrensausschreibungen.

Wir wollen an diesem Abend die Best-Practice-Beispiele der städtebaulichen Instrumente und Verfahren analysieren und deren Modellcharakter herausstreichen. Dabei wollen wir folgenden Fragen nachgehen: Welche Instrumente und Verfahren (inkl. Methoden) werden aktuell in der Planung eingesetzt? Welche Steuerungsfunktionen können durch sie geleitet und unterstützt werden? Wie ist die Interaktion von Planung und Verwaltung? Was bedeuten diese und worauf muss besonders geachtet werden?

Programm:

Einleitung

Susan Kraupp, skstadtplanung&architektur

Vorträge und Best Practice Beispiele von Roland Krebs (superwien) - AT // Melanie Jeannet (Hosoya Schaefer Architects AG) - CH // Björn Teichmann (ARGE Baukultur konkret) – DE I 60 min

Konzept: Susan Kraupp (skstadtplanung&architektur)
Moderation: Wolfgang Gerlich (PlanSinn)

Die Reihe wurde begonnen mit:

Teil I: Die Maßstäbe der Planung: Der Städtebau als Übersetzer(online)
Am 3.2.2022, 18:00-20:00

und wird weitergeführt:

Teil III: Interdisziplinär-Interinstitutionell: Der Städtebau als Diskurs. (hybrid)
Am 17.3.2022, 18:00-20:00

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.