We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Ab 15. Februar bieten die Büchereien Kinder- und Jugendprogramm auf ihren Online-Kanälen
Das 36. Lesofantenfest der Büchereien der Stadt Wien übersiedelt ins Internet und wird somit zum Lesofantenfest 2.022. Bespielt werden die Online-Kanäle der Büchereien: Auf YouTube und Instagram sorgen Künstler*innen mit Konzerten, Lesungen und Theater für Unterhaltung. Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche von 0 bis 14 Jahren.
Eröffnet wird das Lesofantenfest am 17. Februar ab 16.30 Uhr mit dem Tanztheater „Ich bin ok“ live auf dem YouTube-Kanal der Büchereien; bis hinein in den März gibt es ein vielfältiges Programm.
Theater in allen Facetten
Zahlreiche Theatergruppen wie schall&rauch agency und ihre Performance über Pflicht und Muße, die preisgekrönten Picker/Schreitl/Jonasch mit ihrem musikalischen Stück „Buddeln Baggern Bauen“, GundBerg-Figurentheater und ihr nonverbales aber keineswegs lautloses Figurenspiel, sowie Steinbrugger/Färber/Thöni mit ihrem Tanzstück „Rund ums Eck“ sorgen auch digital für einen sehenswerten Auftritt.
„Diversität und Vielfalt“
Die Vielfältigkeit unserer Lebenswelt steht im Mittelpunkt des heurigen Programmschwerpunkts „Diversität und Vielfalt“. Den Beginn macht das Stück „Alice im Wünscheland“ des „Ich bin O.K.“ Tanzstudios. Eldis La Rosa führt in 80 Rhythmen um die Welt, Omar Khir Alanam lädt zum Tagebuch-Slam, Lady Nutjob und Stefanie Gunzy fragen sich, ob Könige auch Könige heiraten dürfen und was passiert, wenn Buben Röcke tragen. „Akim rennt“ widmet sich Flucht und Vertreibung aus der Sicht eines Kindes. Mit „Ramis Reise“ begibt sich das Publikum auf den Weg übers Meer.
Über das Programm und mögliche Änderungen informieren die Büchereien laufend auf ihrer Website, sowie ihren Instagram- und Twitter-Auftritten.
https://buechereien.wien.gv.at/Lesofantenfest
www.youtube.com/buechereienwien
www.instagram.com/buechereien.wien
