We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
17:00
Erdem Gunduz
Lecture/ Performance: Build Your PV System
Im Rahmen von GUERILLA UNIVERSITY
Erdem Gunduz erzählt in seinem Stück die Geschichte eines Künstlers, der aufgrund der Umstände seinen alten Beruf ausüben musste, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Ein Tänzer, Choreograf und Performer führt das Publikum in das Thema der Solarenergie ein und erklärt Schritt für Schritt, wie man seine eigene nachhaltige Solarstromanlage baut. Er nutzt die Bühne, die wie eine normale Elektrikerwerkstatt eingerichtet ist, um zu lehren, aber die Präsentation von Technologie ist verflochten mit kurzen Tanzaufführungen, überraschenden Exkursen und Geschichten, die weit über das Feld der Solarenergie hinausreichen und die persönliche Perspektive eines Künstlers zum Ausdruck bringen, der Elektriker wurde; und der mit uns sein wird, um sein praktisches Wissen zu vermitteln und seine ephemere Kunst zu teilen.
19:00
INDISCIPLINARY LANDSCAPES, LANDSCAPES OF EQUALITY
Gespräch mit GUERILLA UNIVERSITY und Jacques Rancière
Die Guerilla University versteht sich als kollaboratives, “indisziplinäres” Bildungsprojekt, in der Weiterführung von sogenannten „radical education“ Experimenten des 20. Jahrhunderts (Bauhaus, Black Mountain College, Université de Vincennes). Es geht um die Demokratisierung von Bildung und um die Verschmelzung von Theorie und Praxis, um einen sich gegenseitig beeinflussenden Prozess künstlerischer Produktion und theoretisch/philosophischer Reflexion.
Die Akteur*innen der Guerilla University sind eine Gruppe von Künstler*innen, Forscher*innen, Musiker*innen, Regisseur*innen, Choreograf*innen und Vermittler*innen rund um den französischen Philosophen Jacques Rancière, der mit seinen Begriffen wie “the ignorant schoolmaster”, “unlearning” und “indisciplinarity” einen radikal anderen Bildungsansatz geprägt hat.
Der Vortrag konzentriert sich auf die Frage der intellektuellen Emanzipation unter dem Gesichtspunkt der gegenwärtigen Landschaft (ästhetischer) Bildung. Im Austausch mit Rancière werden wir die Hypothese testen, dass die Neugestaltung dieser Landschaft mit dem Prozess des Verlernens aller Formen nicht egalitärer pädagogischer Methoden beginnt, um, im Gegensatz zum Fachwissen, an die Position des Amateurs zum “Garten der Erkenntnis” zurückzukehren.
Teilnehmer*innen:
Jacques Rancière, Philosoph, Schriftsteller, Gärtner, Educator
Leonardo Kovačević, Philosoph; Ivana Momčilović, Dramaturgin; Nina de Vroome, Regisseurin - PhD In One Night
Mansur Taifouri, Philosoph und Wissenschafter, Souleimania
Gulistan Sido, Wissenschafter Universität Rojava
Araba Evelyn Johnston-Arthur, Remembering PAMOJA, USA
James Pope, Africa Now Project, USA
Studierende der Kurse:
South Bank University London (Koordinator Adam Brown)
Mäkelänrineen lukio, Helsinki (Koordinatorin Tiina Salmi)
Faculty of Fine Arts, Belgrade-New Media Department (Koordinatorin Bojana Matejić)
University of Split Faculty of Philosophy, Department of Art History (Koordinatorinnen Dragana Modrič/ Silva Kalčić)
Im Rahmen von Free Temporary Territories – Learning from Unlearning
Interdisziplinärer Kurs PhD In One Night, collective platform for aesthetic education of all
In Zusammenarbeit und ausgerichtet von FLUSS – NÖ Initiative für Foto- und Medienkunst Schloss Wolkersdorf (13. – 23. Oktober 2021) in Zusammenarbeit mit Universitäten und Studierenden, die am 23. Oktober bei einer Ausstellung und Präsentationen im Künstlerhaus zusammentreffen.
Spezieller Dank gebührt der Familie Bracher Marković, Tina Leisch und vielen Freunden, ohne deren Hilfe dieses Projekt nicht möglich gewesen wäre.
