\

Digitaler Humanismus: KI und Medien

Medien & Technologie Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBuDuj7v71xdAwbaxoR
1 Termin
Montag 20. September 2021
20. Sep. 2021
Mo
18:30
Digitaler Humanismus: KI und Medien
https://www.wienbibliothek.at/veranstaltungen-ausstellungen/veranstaltungskalender/digitaler-humanismus-transformation-gestalten-1

Diskussion
Montag, 20. September 2021, 18.30 Uhr
Live Stream aus der Wienbibliothek im Rathaus

Die Diskussionsreihe „Digitaler Humanismus – Transformation gestalten“ widmet sich der Herausforderung, digitalen Technologien, die unsere Welt fundamental verändert haben, zu begegnen und eine Vorstellung von einem “guten digitalen Leben für alle” zu entwickeln. Die Reihe wird in Kooperation mit der Wiener Zeitung und der Universität für angewandte Kunst Wien organisiert.

KI und Medien
Zauberer oder Zauberlehrling?

Ist es für LeserInnen wichtig, ob Artikel von einem Menschen geschrieben oder von einem Roboter produziert wurden? Verändert Künstliche Intelligenz auch die „Bewusstseinsindustrie“ (Hans Magnus Enzensberger) und damit den Journalismus? Roboter generieren Texte, die automatisch an die Einzelinteressen und Lebenswelten der LeserInnen angepasst werden. Die kreative, handwerkliche, reflektierte und kritische Schreibarbeit der JournalistInnen verliert dadurch mehr und mehr an Bedeutung. Fake News und Desinformationen wird durch diesen Paradigmenwechsel Tür und Tor geöffnet.

WissenschaftlerInnen prophezeien das Abgleiten von großen Teilen der Bevölkerung in eine Selfie-Sucht und Social-Media-Wahn voraus, da diese Medien eine völlig neue Dimension der Selbstinszenierung ermöglichen. Eine neue „soziale Währung“ hat sich damit etabliert. Denn es zählt nur mehr was online passiert. Dahinter liegen, für die Anwender meist unbemerkt, aber meist große ökonomische- oder reine Machtinteressen.

Fakt ist. Künstliche Intelligenz digitalisiert menschliches Wissen und damit auch Medien. Ist der Mensch dabei noch Zauberer oder bereits der Zauberlehrling?

Programm
Einführung
Anita Eichinger, Direktorin der Wienbibliothek im Rathaus

Podium
Fritz Hausjell, Universität Wien, Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Margarete Jahrmann, Universität für angewandte Kunst, Leiterin Experimental Game Cultures, Künstlerin
Gerfried Stocker, Geschäftsführer Ars Electronica

Moderation
Walter Hämmerle, Chefredakteur Wiener Zeitung

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.