We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Mit Judith Butler & Max Haiven.
Moderation Florian Malzacher
Gesellschaftsspiele. The Art of Assembly VIII – In Kooperation mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin
10 YEARS OCCUPY WALL STREET
Online Livestream
in englischer Sprache
{Versammlung} {radikale Demokratie} {Kunst & Politik}
Vor rund zehn Jahren begann die Serie der Besetzungen großer städtischer Plätze überall in der Welt – nach Tunis, Kairo, Athen, Madrid schwappte die Welle nach New York über. Mitte September 2011 entstand der erste Protest inmitten der Bankentürme von Lower Manhattan: Occupy Wall Street wurde zum Symbol des Widerstands gegen den Finanzkapitalismus und die Großkonzerne. Ihre Versammlungen wurden zum Vorbild für eine andere Art der Diskussion und Entscheidungsfindung, die nicht nur Aktivisten auf der ganzen Welt beeinflusst, sondern die auch im Theater und in der Kunst ihren Nachhall findet.
Anlässlich des 10. Jahrestages der Besetzung des Zucchotti-Platzes wirft die 8. Ausgabe von The Art of Assembly einen genauen Blick auf die Hinterlassenschaft: Die Philosophin Judith Butler, Autorin des wohl einflussreichsten Buches über Versammlungen der letzten Jahre, lässt (via Zoom) ihre berühmte Rede bei OWS Revue passieren, in der sie auf die performative Dimension dieser Versammlung von Körpern hingewiesen hat. Der Schriftsteller und Aktivist Max Haiven beschwört die Geister von Occupy und blickt – ganz im Sinne des verstorbenen Anthropologen und der OWS-Schlüsselfigur David Graeber – auf ein geisterhaftes Jahrzehnt zurück.
Gesellschaftsspiele. The Art of Assembly ist eine von Florian Malzacher moderierte und kuratierte Vortrags- und Gesprächsreihe über das Potenzial von Versammlungen in Aktivismus, Kunst und Politik. Zu den bisherigen und zukünftigen Gästen zählen Judith Butler, Jodie Dean, Radha D`Souza, Didier Eribon, Max Haiven, Oliver Marchart, Alia Mossallam, Chantal Mouffe, Sibylle Peters, Milo Rau, Oliver Ressler, Jonas Staal & Dana Yahalomi. Die Reihe wird produziert von brut Wien, in Zusammenarbeit mit den Münchner Kammerspielen, Wiener Festwochen und der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.
