We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
TOKENS FOR CLIMATE CARE
Eine Installation von Process – Studio for Art and Design
Der offizielle Österreich-Beitrag zur London Design Biennale 2021 wurde vom MAK beauftragt und von Process – Studio for Art and Design gestaltet. Nun ist die Installation erstmals in Wien zu sehen: Mit dem Titel „Tokens for Climate Care“ konzentriert sich der Beitrag auf eine der aktuell wichtigsten Aufgaben des Menschen, Klimafürsorge (climate care), die durch das transformative Wirkungsvermögen von Design angestoßen werden kann.
Für das Projekt wird KI-basierte Technologie eingesetzt, um neue und originelle grafische Symbole auf der Grundlage einer umfassenden Datenbank aus Logos, Symbolen und Glyphen zu erzeugen. Das vorab durch das Team vorgenommene „Labelling“ der Daten mit Schlüsselbegriffen, die eine weite Definition von Klimafürsorge inklusive ihrer sozialen, politischen, ökologischen und ökonomischen Aspekte umfassen, ermöglicht der KI, anhand ihrer Bedeutung neue Symbole zu entwerfen.
Die neuen „Tokens for Climate Care“ werden in einer raumgreifenden Laserinstallation präsentiert, die die generierten Daten in Echtzeit sichtbar macht. Besucher*innen können über ihr Smartphone die Bedeutung der kreierten Symbole mitbestimmen, indem sie drei Begriffe aus einer Liste endlos kombinierbarer Labels auswählen. Dabei wechseln sich die Farben der Laserinstallation ab.
Die generierten Symbole sind auf tokensforclimate.care weltweit zugänglich und können von und für Initiativen und Aktivismus zur Klimapflege frei verwendet werden.
MAYFLY
FUNCTIONAL COLLAGES
Ein Müllcontainer ist quasi ein Niemandsland zwischen funktionalen Objekten und ausrangiertem Material. Der Lebenszyklus einer Mayfly-Skulptur (mayfly = Eintagsfliege, also vergänglich) beginnt in diesem Vakuum.
Es gibt keinerlei Vorausplanung, das Objekt wird ausschließlich durch die verfügbaren Elemente definiert. Es wird aus geborgenen Bestandteilen unter möglichst sparsamem Einsatz von Werkzeugen hergestellt, ohne dass radikale Veränderungen vorgenommen werden. Da nur mit den vor Ort verfügbaren Mitteln gearbeitet wird, sind die Designer*innen abhängig von den Materialien, die sie zu verwenden haben, womit die traditionelle Rollenverteilung auf den Kopf gestellt ist und die Künstler*innen die Kontrolle abgeben.
In diesem Sinne sind die Designer*innen im Rahmen des Schaffensprozesses keinerlei industriellen Praktiken unterworfen – so entstehen die Mayfly-Skulpturen. Die improvisierten Collagen erfüllen die ihnen zugedachten neuen Funktionen in einem zusätzlichen Lebenszyklus perfekt, bevor sie wieder in dem Müllcontainer landen, aus dem sie gekommen sind.
Eintritt zur Eröffnung frei
Anmeldung erforderlich!
Für die Teilnahme ist die 2,5G-Regel einzuhalten:
geimpft, genesen, getestet (PCR, nicht älter als 48 Stunden).
Während des gesamten Museumsbesuchs ist verpflichtend eine FFP2-Maske zu tragen.
