We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
im Rahmen des WIENXTRA-Kinderaktiv-Programms
FR, 23.07.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr und von 15:00 - 17:00 Uhr
SA, 24.07.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr und von 15:00 - 17:00 Uhr
Der Kunstraum Niederoesterreich nimmt mit Die Frankensteins – (k)ein gruseliges Familienporträt beim diesjährigen Ferienprogramm kinderaktiv von wienXtra teil. Der Workshop mit interaktiver Führung durch unsere Duo-Ausstellung puzzled, richtet sich gezielt an Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren.
Die beiden Künstlerinnen der Ausstellung, Susanna Flock und Xénia Laffely, beschäftigen sich in ihren Arbeiten mit der Übergangszone zwischen Analogem und Digitalem und deren nicht mehr vorhandenen Trennbarkeit. Dabei tauchen immer wieder wie von Frankenstein zusammengesetzte Körper auf. Im Workshop werden wir selbst zu Frankensteins! Jede Familie kann gemeinsam ihre hauseigene Kreatur entwickeln. Aber keine Angst, wir arbeiten nicht mit Sägen und unseren echten, analogen Körpern, sondern bleiben im Bereich von Schere, Papier und der digitalen Fotografie.
Nach einer interaktiven Führung durch die Ausstellung geht es an die Arbeit: Es darf fotografiert und performt werden, Schnappschüsse sind hier ausdrücklich erwünscht. Anschließend werden die digitalen Fotos analog bearbeitet und in Collagen ganz Frankenstein-like neu zusammengesetzt. Das (nicht) gruselige Familienporträt darf natürlich im Anschluss für die Ahnengalerie mit nach Hause genommen werden.
Gerne können schon eigene Fotos aus dem Familienalbum mitgebracht werden. In Farbe oder schwarz-weiß, am besten bereits auf A4 ausgedruckt.
Die Workshops sind gratis und können einzeln besucht werden. Teilnehmen können Familien mit Kindern im Alter von 3 bis 6 Jahren. Die Teilnehmer:innenzahl ist aufgrund der COVID-19-Schutzmaßnahmen auf 15 Personen je Workshop beschränkt, daher bitten wir um Anmeldung unter +43 1 90 42 111 oder per Mail an lena.schuster[at]kunstraum.net
Die Workshops finden im Rahmen des WIENXTRA-Kinderaktiv-Programms statt.
