We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Im Rahmen des Projektes EAT LOVE (Vienna Biennale for Change 2021)
ESSENSRÄUME VON MORGEN
EAT LOVE @ Viktor-Adler-Markt/Fußgängerzone Erlachgasse
Öffentliches Programm am 25./26. Juni
Fr, 25.06.2021
10:00 Uhr–12:00 Uhr
SUPERWIEN TALK #1: HEAT CITY
10:00 Uhr–22:00 Uhr
FOOD ATLAS WIEN - FOODMAPPING WORKSHOP
Bitte um Anmeldung
13:00 Uhr–14:30 Uhr
SUPERWIEN WALK #1: DECODING HEAT ISLANDS
13:00 Uhr–15:00 Uhr
ONLINE: VIENNESE CAVIAR GOES VEGAN
Anastasia Eggers & Ottonie von Roeder
16:00 Uhr–18:00 Uhr
SUPERWIEN TALKS #2: FOOD CITY
18:00 Uhr–22:00 Uhr
CUCINAALCHIMIA – INSTITUT FÜR EXPERIMENTELLE KULINARIK
Jakob Bretterbauer & bE Design Studio
Bitte um Anmeldung
22:00 Uhr
MOVIES IN WONDERLAND #2 – “SISTERS INDOOR MARKET”
Ein gemeinsames Projekt der Wirtschaftsagentur Wien und des MAK
Bei der Wirtschaftsagentur Wien dreht sich 2020/21 alles darum, wie wir essen wollen. Unter dem Motto „Let’s talk Lebensmittel“ wird der gesamte Lebensmittelzyklus – vom Strauch in die Geschäfte und schließlich auf die Teller – daraufhin geprüft, wie die Menschen in der Stadt in Zukunft versorgt werden. Seitens der Wirtschaftsagentur Wien heißt es daher passend zum diesjährigen, übergreifenden Thema der Vienna Biennale EAT LOVE. Essensräume von morgen.
Im Rahmen einer Challenge hat die Wiener Kreativszene ökologische und sozial nachhaltige Lösungen für die permanent ablaufenden Transformationsprozesse unserer Ernährungsformen, unseres Konsumverhaltens und der zugehörigen Produktionsweisen entwickelt. Die besten Ideen werden für jeweils drei Tage und drei Nächte auf der Vienna Biennale, an mehreren Orten in Wien und auf der Vienna Design Week gezeigt.
EAT LOVE. Essensräume von morgen nimmt dafür die Form eines Prototypen der Tankstelle im postfossilen Zeitalter an. Die studio mobil / think tank station findet auch einen Widerhall in der im MAK gezeigten und von Hubert Klumpner kuratierten Ausstellung CLIMATE CARE. Reimagining Shared Planetary Futures. Neue Ideen tanken und sich selbst einbringen können die Besucherinnen und Besucher nicht nur auf der Biennale, sondern auch an verschiedenen Orten in Wien, an denen das Projekt während der Laufzeit der Vienna Biennale Halt macht.
