\

Phantasmography I: Spaces of Extraction

Urbanismus Architektur Gruppenausstellung
➜ edit + new album ev_02vvBuJ4etiinf19Cec2MP
1 Termin
bis Freitag 18. Juni
16. Juni 2021 -
Fr 18. Juni 2021
18:30
Phantasmography I: Spaces of Extraction

Eine Ausstellung der Studierenden des Studios Phantasmography von Prof. Michael Hirschbichler am Institut für Kunst und Architektur.

Geführte Besichtigung finden am 17. und 18. Juni um 17.00 h statt. Treffpunkt am Gebäudeeingang der Augasse 2-6.

Geister und Phantome nehmen eine zentrale Stellung im gegenwärtigen Diskurs ein. Dies mag mitunter durch die neue Unheimlichkeit der Natur erklärt werden, durch rasante technologische Entwicklungen und durch politische, ökonomische und kulturelle Konstruktionen, die oft den Bereich des Rationalen übersteigen.

Um uns mit zeitgenössischen Räumen und Landschaften auseinanderzusetzen – die sich jenseits einer klaren Unterscheidung zwischen Natur und Kultur, Menschen und Nichtmenschen, aktiver und passiver Materie, dem Säkularen und dem Nicht-Säkularen, dem Realen und Imaginären erstrecken – hat das Studio versucht die Methode einer „Phantasmographie“ zu entwickeln. Phantome und Phantasmen, die immer in einem Zwischenraum zwischen Orten und Auffassungen angenommen wurden, bieten sich an, um unsere komplexe Wirklichkeit von einem anderen Standpunkt aus zu denken. Ganz allgemein verstanden sind Phantome und Phantasmen Akteure, die schwer zu fassen sind – real oder imaginär –, die jedoch einen materiellen Einfluss auf unsere Welt ausüben. Sie können ehemalige Personen oder Spezies sein, sehr kleine oder sehr große Dinge oder Wesen, mentale Bilder, soziokulturelle Erzählungen, vernachlässigte Vergangenheiten, imaginierte Zukünfte, Hoffnungen, Träume, Ängste.

Im Studio haben wir uns damit beschäftigt Phantome und Phantasmen verschiedener Extraktionsräume in und um Wien aufzuspüren. Mit Methoden und Techniken der Architektur, der Kunst und der Ethnologie und mit verschiedenen Medien haben wir diese Orte im Lauf des Semesters in Feldarbeit untersucht. Zwischen Recherche und Entwurf, modernen und nicht-modernen Auffassungen, Fakten und Fiktionen war es unser Ziel, durch eine intensive und kritische Auseinandersetzung neue Sichtweisen auf diese Extraktionsräume zu eröffnen.

Die Ausstellung zeigt Arbeiten von Andreas Brandstetter, Magdalena Stainer, Annika Böcher, Anna Orbanic, Maximilian Pertl, Nikolaus Podlaha, Santiago Vasquez Lopez, Oscar Binder, Patricio Sota Renero, Lara Raith, Vincent Wörndl.

COVID-19-Prävention
Während des Besuches ist verpflichtend eine FFP2-Maske zu tragen. Halten Sie einen Abstand von mindestens 2 Metern zu anderen Besucher_innen. Wir ersuchen um Händedesinfektion beim Betreten und Verlassen des Gebäudes, es stehen Desinfektionsmittel bereit.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.