Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Nothing is real
Unter dem Motto Nothing is real geht es in der fünfzehnten Ausgabe von shut up and listen! um Visionen und Illusionen, um rekonstruierte Instrumente und unhörbare Klangwelten sowie um Reisen in Vergangenheit und Zukunft. Und wir denken an John Lennon, dessen Todestag sich am 8. Dezember 2020 zum vierzigsten Mal jährte. Dass gerade diese Festivalausgabe aufgrund der Covid-19-Verordnungen auf Juni 2021 verschoben werden musste, entbehrt nicht einer gewissen Ironie. An fünf Tagen finden Konzerte, Performances, Vorträge und eine Lesung statt. Die begleitende Ausstellung inkludiert eine Klanginstallation, Medienkunst, eine Teppicharbeit und Skulpturen, darüber hinaus stehen zwei Kurzfilme auf dem Programm. Den Abschluss bildet ein Hörraum sowie, falls möglich, der traditionelle Festivalbrunch.
Mittwoch, 2. Juni 2021
18:00
Präsentation der Ausstellungsbeiträge:
Elisabeth Flunger: Tinnitus-Szenen — Klanginstallation
gold extra: Local Crisis Machine — Medienkunst
Noémi Kiss: Carpeted Carpet Gems — Ausstellung
Daniel Pabst: Nema. Im Spannungsfeld von Faszination und Unnahbarkeit des Brutalismus — Film
Sarah Steiner: Stones - Heilsteine 2.0 — Ausstellung
19:00
Thomas Grill & Thomas Lehn: Aggregationen — Elektroakustik & Präpariertes Klavier
19:45
Hans Platzgumer: Willkommen in meiner Wirklichkeit!
— Lesung und Musik von und über den Platzgumer Hans und den Lennon John
20:30
Chesterfield: Reel love — mit Angélica Castelló (Paetzold, Tapes, Elektronik) |
Burkhard Stangl (Gitarren, elektronische Geräte)
Donnerstag, 3. Juni 2021
19:00
Belma Bešlić-Gál: Hibernation 0.9 — Musiktheatralische Performance
19:45
Mauro Hertig: Ein Lied geht um die Welt — Partizipative Performance
Nava Hemyari: Fetus — for solo soprano and violoncello
mit Tilman Tuppy (Violoncello) | Nava Hemyari (Sopran)
Nava Hemyari: Friedhofserzählungen — Film
20:30
Alvin Lucier: Nothing Is Real (Strawberry Fields Forever) - for piano, amplified
teapot, tape recorder & miniature sound system | mit Jaime Wolfson (Klavier)
Freitag, 4. Juni 2021
19:00
Édouard-Léon Scott de Martinville: Phonautographie 1853-1860
mit Bernhard Gál (Präsentation)
Christoph Amann: 25 Jahre Amann-Studios — Gespräch
mit Audioausschnitten aus Produktionen der Amann-Studios
19:45
Klaus Filip & Radu Malfatti: ima no oto — Sinustöne & Bassharmonika
20:30
Kollegium Kalksburg: Mit’n Kollegium Kalksburg auf Kur! Sacklpickn als Therapie
mit Heinz Ditsch (Akkordeon, Singende Säge, Gesang) | Paul Skrepek (Kontragitarre,
Gesang) | Wolfgang Vincenz Wizlsperger (Liedgesang, Kamm, Euphonium)
Samstag, 5. Juni 2021
19:00
Evgenii Ж Ignashev: Needless Needles — Klangprojektion
Bernhard Gál: Nothing is real? Akustische Illusionen — Präsentation
19:45
Karlheinz Essl: WebernSpielWerk für Toy Piano solo | Pachinko für Toy Piano
und Computer | Pandora’s Secret für Spieluhr und Live-Elektronik
mit Isabel Ettenauer (Instrumente und Live-Elektronik)
20:30
Ensemble Cantlon: Bindet den Barden vom Baum! — Klangrekonstruktionen aus
der Eisenzeit | mit Albin Paulus | Nikolaus Fliri | Stephan Steiner | Patrick Feldner
Sonntag, 6. Juni 2021
11:30
Christina Kubisch & Annea Lockwood: The secret life of the inaudible — Hörraum
Ausstellungsbeiträge zu besichtigen ab 1 Stunde vor Veranstaltungsbeginn.
Beschränkte Sitzplatzanzahl | Vorbestellung per Email erbeten ( echo@echoraum.at ) |
Kein Einlass nach Konzertbeginn | Sperrstunde: 22:00
Eintritt:
2.-5. Juni 2021: 10.-/ 7.- (Alle vier Tage : 24.-/ 20.-)
6. Juni: Freie Spende (Hörraum)
