We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Wir gehen online! Lesofantenfest 2.020
Ihr könnt nicht zu uns. Wir kommen zu euch!
Das Lesofantenfest der Büchereien der Stadt Wien übersiedelt ins Internet und wird zum Lesofantenfest 2.020.
Auf YouTube und Instagram sorgen wir für Unterhaltung mit Konzerten, Lesungen und sogar der ein oder anderen Theateraufführung.
Das Programm richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 0 und 14 Jahren.
Eröffnung: Samstag, 7. November, 16 Uhr: Matthäus Bär und die Band live auf dem YouTube-Kanal der Büchereien.
Den ganzen November hinweg bieten wir auf YouTube und Instagram Programm: Theater (schall&rauch agency, Trittbrettl, Toihaus, GundBerg-Figurentheater, Karin Schäfer Figurentheater u.v.a.), Lesungen (z.B. Heinz Janisch, Michael Roher, Elisabeth Steinkellner und Julie Völ), Workshops (Kollektiv Lo-ve-Fi) und den Programmschwerpunkt Protest (Sun Sun Yap, Maren Rahmann, Markus Köhle).
Do, 12.11., 16.00 Uhr | Youtube
Her mit dem ganzen Leben!
Maren Rahmann/D, 6+
Wenn etwas ungerecht ist, empört uns das. Doch Empörung allein reicht nicht. Protest ist gefragt, damit sich etwas verändert. Am besten mit vielen gemeinsam! Und mit Musik! Dann wird Kleines groß, Leises laut, Starres bewegt sich und Neues bekommt eine Chance. Mit Geschichten und alten und neuen (Protest-) Liedern kommt Maren Rahmann in die Büchereien.
Konzept, Regie, Musik, Spiel: Maren Rahmann
Maren Rahmann, geboren in Hamburg, ist Sängerin, Schauspielerin und Clowndoctorin.
Fr, 13.11., 11.00 Uhr | Instagram und 16.00 Uhr | Youtube
Daumenkino
Benedikt Steiner/CH, 7+
Ein Daumenkino, womöglich das kleinste Kino der Welt, lässt sich ganz einfach selber machen! Dazu überlegen wir uns kurze Geschichten und erzählen diese in mehreren Zeichnungen. Danach verbinden wir die Bilder zu einem kleinen Block und erwecken eure Geschichten zum Leben – Daumen hoch und los geht’s!
Benedikt Steiner hat mehrere Praktika in den Feldern Design und Bühnenbild und ein zweijähriges Studium der Sprachkunst absolviert. Er arbeitet als frei-schaffender Künstler und Workshopleiter. Mit den Werkstätten für Wahrnehmung entwickelt er ein wachsendes Workshopangebot mit einem Schwerpunkt auf experimentelle Formgebung und die Freilegung schöpferischer Potentiale.
Der Künstler, Autor und Performer Benedikt Steiner übersetzt seine Gedanken und Logik in sprachliche Form, welche in Übergängen lebt und sich in diesen verortet. (Community College Magazin, Kunsthalle Wien)
www.benedikt-steiner.ch
www.werkstaetten-wahrnehmung.at
Sa, 14.11., 11.00 Uhr | Instagram
Ausstellung
Michael Roher I Jaguar, Zebra, Nerz (Tyrolia)
Jaguar, Zebra, Nerz. Hmm… das klingt irgendwie bekannt. Aber da stimmt doch etwas nicht… Oder doch? Jaguar ist ein Monat, in dem man sich groß und stark fühlt und alle Leute mit Respekt behandelt. Monat Zebra ist aber auch nicht ohne, da bekommen die Gedanken Streifen und es ist perfekte Zeit für Entdeckungen. Nerz ist überhaupt ein guter Monat, behaglich und warm, voll lieber Umarmungen… Heinz Janisch hat zu einem Gedicht von Christian Morgenstern 12 poetische Texte geschrieben. Der niederösterreichische Künstler hat dazu farbkräftige und tolle Bilder geschaffen, auf denen es viel zu entdecken gibt und in die man in die man stundenlang versinken mag.
Michael Roher, geb. 1980 in Niederösterreich. Nach seiner Ausbildung zum Sozialpädagogen in Wien arbeitet er bei einem Kinder- und Jugendzirkus und betreut spielpädagogische Projektwochen. Außerdem ist er seit 2010 als Autor und Illustrator von Kinderbüchern tätig. Für seine Bilderbücher und Geschichten erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen.
www.mischa-loewenzahn.blogspot.com
www.tyroliaverlag.at
Sa, 14.11., 16.00 Uhr | Youtube
Song: Die Schnecke im Universum
Toihaus Theater/A, 1+
Eine Schnecke ist rasend langsam und rast langsam. In dem Stück »Die Schnecke im Universum« für die Kleinsten erfüllt sich ein kleines Kriechtier seinen großen Traum. Auf youtube gibt es das Lied „Wenn ich groß bin“ zum Mitsingen und Träumen!
toihaus.at
Regie: Cornelia Böhnisch
Schnecke: Susanne Lipinski
Musik und Komposition: Gudrun Plaichinger und Benjamin Lageder alias Magic Delphin
Ohr von Außen: Yoko Yagihara
Auge von Außen: Katharina Schrott
Bühnenbild und Kostüme: Sigrid Wurzinger
Licht und Technik: Robert Schmidjell, Alexander Breitner
Sa, 14.11., 16.00 Uhr | Youtube
Olaf Heuser/Theater Mopkaratz
Kamishibai
Japanisches Papiertheater mit Olaf Heuser!
Olaf Heuser ist Schauspieler und Theaterpädagoge. Mit dem Buchklub der Jugend entwickelte er das Leseförderungskonzept LESETHEATER, mit dem er SchülerInnen in ganz Österreich begeisterte. 2011 gründete er das Theater Mopkaratz und tourt seitdem mit Stücken und Workshops durch die Lande.
So, 15.11., 11.00 Uhr | Instagram
Überall Popos! (Klett Kinderbuch)
Hannelore Schmid/A, 6+
Im Schwimmbad ist es spannend – besonders in der Umkleide, da gibt es einiges zu sehen. Überall Popos – glatte und dellige Popos, große und kleine Brüste oder ganz unterschiedliche Körperformen. Hannelore zeigt auf der Reise durch das Bilderbuch wie verschieden jeder Körper ist, wie aufregend es sein kann sich zu verkleiden und wie anders sich dadurch der eigene Körper anfühlt. Der Sprung ins große Becken wird eine Herausforderung, ebenso die Rettung von Papa aus dem Pool, der zwischen all den Schwimmern und Schwimmerinnen seine Badehose verloren hat!
Nach dem Buch: »Überall Popos« von Annika Leone und Bettina Johansson.
Hannelore Schmid ist Schauspielerin, Sprecherin und Theaterpädagogin aus Wien. Sie spielte u.a. mit dem Kinderlesetheater Mopkaratz, hält Theaterworkshops für den Buchklub der Jugend und das Institut für Jugendliteratur und ist als Einsprecherin beim Internationalen Kinderfilmfestival zu hören.
So, 15.11., 16.00 Uhr | Youtube
Von der Prinzessin, die sich um alles in der Welt den Mond wünschte
Theater Trittbrettl/A nach dem Kinderbuch “Ein Mond für Leonore” von James Thurber, 4+
Vor langer Zeit lebte in einem kleinen Königreich die kleine Prinzessin Leonore. Eines Tages hatte sie zu viele Himbeertörtchen gegessen und es wurde ihr so schlecht, dass sie sich niederlegen musste. Der königliche Doktor war sehr besorgt und lies den König holen. “Was fehlt dir denn? Du sollst alles haben was dir fehlt!” “Ja”, sagte die Prinzessin, “ich wünsche mir den Mond. Nur wenn ich den Mond haben kann, wird es mir wieder gut gehen.” Alle Berater des Königs waren ratlos und erklärten, dass dies unmöglich sei. Nur der Hofnarr fand Rat und Ausweg. Wie es ihm gelang, den Wunsch der Prinzessin zu erfüllen, seht ihr in unserer Geschichte.
Schau- und Puppenspiel: Heini Brossmann
Regie: Stephan Kulhanek
Bühnenbild, Puppenbau: Peter Cigan, Jakob Brossmann
Musik: Peter Marnul
Mo, 16.11., 11.00 Uhr | Instagram
Heute ist Kindersprechstunde
Birgit C. Krammer/A/CH, 6+
Ein Kind muss wissen, dass es erlaubt ist und dass es sich lohnt, aufrichtig seine Meinung zu sagen, dass es nicht Ärger und Unwillen hervorruft und dass es verstanden wird. (Janusz Korczak)
Du hast dieses Recht, über alles ehrlich deine Meinung zu sagen, zu sagen, was du wirklich fühlst, auch wenn es anderen vielleicht nicht gefällt! Wie kannst du im kleinen und großen Rahmen deine Meinung kundtun und dich dafür einsetzen? Was möchtest du zu Hause oder im Kindergarten oder in der Schule anders haben und wie? Was kannst du dafür tun? Wie Greta streiken, nicht zur Schule gehen, sondern sich fürs Klima vor das Parlament setzen und auf der Straße demonstrieren? Was willst du ändern und wie kannst du aktiv werden? Gemeinsam üben wir diesen Mut aufzubringen, sich für sein Anliegen einzusetzen.
Birgit C. Krammer lebt in Wien. Sie absolvierte ein Architekturstudium sowie eine Schauspielausbildung. Für Kinder inszenierte und kreierte die Schauspielerin und Sprecherin interaktive Stücke. Sie arbeitet als Clinicclown und bietet verschiedenste Kinderworkshops an.
www.bckrammer.com
Mo, 16.11., 16.00 Uhr | Youtube
Ganz schön frech
Markus Köhle/A, 6+
Ganz schön frech ist eine Mischung aus Mitmach-Lesung und Fit-mach-Gedichten, es wird laut und malerisch, es wird rhythmisch und musikalisch, es wird gereimt und gelacht. Es wird alles auf den Kopf gestellt. Es wird ganz schön dicht und ganz schön frech und voll der Spaß.
Markus Köhle schreibt, um gehört zu werden. Im LUX. Magazin für helle Köpfe schreibt er über Gefühle und Gemütszustände. Auf seiner Homepage www.autohr.at gibt es Videos zu allerlei Aktuellem. Er ist Sprachinstallateur und Papa Slam Österreichs.
mkoehle.backlab.at
