We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
DIGITALE LANGE NACHT DER FORSCHUNG
Die Lange Nacht der Forschung (LNF) ist einzigartig. Sie ist das größte Event für Wissenschaft und Forschung im deutschsprachigen Raum. Alle 2 Jahre werden an einem Abend in ganz Österreich innovative Erkenntnisse und bahnbrechende Technologien für ein breites Publikum zugänglich gemacht.
Am 9. Oktober 2020 ab 14 Uhr findet die Lange Nacht der Forschung erstmals digital statt.
In Zeiten wie diesen kann die LNF nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Daher werden wir heuer entsprechend dem Motto „Digital Transformation“ einen Ausschnitt des Programms ausschließlich virtuell anbieten. Aus allen 9 Bundesländern werden rund 600 Beiträge online zu sehen sein. Am 9. Oktober 2020 gibt es ab 14 Uhr rund 50 Live-Streams, die dem interaktiven Charakter der LNF entsprechen. Das gesamte Online-Programm steht von 9. Oktober bis 30. Dezember 2020 zur Verfügung.
Auch wenn das Live-Erlebnis im virtuellen Format nicht 1:1 übersetzbar ist, sind wir überzeugt, dass diese Form viele Vorteile bietet:
Die Videobeiträge können bequem von zu Hause aus angeklickt werden
Ortsunabhängig und zu jeder Tages- und Nachtzeit, allein, mit Familie oder Freunden
Damit haben alle Österreicher/innen erstmals die Chance, Forschungsbeiträge in jedem Teil des Landes zu entdecken.
Das Spektrum umfasst alle 12 Themengebiete – von Bildung über Digitalisierung, Energie, Gesundheit, Kunst und Technik bis Wirtschaftswissenschaften.
Die Beiträge können nach Thema sowie nach Art selektiert werden.
Es wird zahlreiche Videos über aktuelle Forschungsprojekte geben sowie Interviews mit heimischen Forscherinnen und Forschern. Virtuelle Führungen durch Labore und Forschungseinrichtungen ermöglichen den Blick hinter die Kulissen der Forschung. Erklärvideos, Lehrvideos und Live-Demonstrationen zeigen auf verständliche Art und Weise, wie Forschung funktioniert und sind auch für Schülerinnen und Schüler geeignet. Daneben gibt es auch einige interaktive Formen wie Online-Quiz, Spiele oder Apps sowie wissenschaftliche Vorträge.
So können Interessierte fast drei Monate lang mehr Stationen „besuchen“ als sonst.
Informationen im Vorfeld gibt es auf unseren Social Media Kanälen.
Livestreams am 9.10.2020
StationstitelStartzeit
Wie gestaltet sich die Sprachlandschaft Österreichs?
AuTrain − Digital Autismus verbessern 14:00 Uhr
BE THE MAKER – Verwirklichen Sie Ihre Ideen im FabLab 14:00 Uhr
Mensch und Roboter. Ein kongeniales Team? 15:00 - 15:30 Uhr & 16:00 - 16:30 Uhr
Q&A Live-Session: Wie können wir die Mobilität der Zukunft gemeinsam gestalten? 15:00 - 21:00 Uhr (zu jeder vollen Stunde)
Leben im und am Wasser 15:00 Uhr
MISSILE − Cyber Security im Fokus 15:00 Uhr
Hat Corona die Wettervorhersage verschlechtert? 15:00 Uhr
Kann künstliche Intelligenz unsere Bienen retten? 15:30 - 16:00 Uhr & 16:30 - 17:00 Uhr
Sind Sie schon einmal in einem Einsatzhubschrauber mitgeflogen? 15:30 Uhr
Kann man in Objekte hineinschauen, ohne diese zu öffnen? 16:00 Uhr
Produktionsprozesse verbessern mit adaptiver Optimierung - Vorstellung JRZ für adaptive Optimierung 16:00 Uhr
Wie hat sich die Beschäftigungsqualität in Österreich in den letzten 10 Jahren entwickelt? 16:00 Uhr
Bessere Luftqualität während Corona? 16:00 Uhr
Welche Spuren hinterlassen wir im Internet? 16:00 Uhr
Webinar: Das alles geht auch ohne Erdöl! 16:30 Uhr
Galt der Corona-Lockdown auch für Erdbeben? 17\.00 Uhr
Welche Vorstellung haben Sie von digital hergestellten Zahnersatz? 17\.00 Uhr
Galt der Corona-Lockdown auch für Erdbeben? 17\.00 Uhr
Der umweltfreundliche Antrieb für die Welt von Morgen 17:00 - 18:30 Uhr
Jugend Science Flash: Mit was beschäftigen sich Forscher*innen und wie schauen diese Berufsbilder aus? 17:00 - 18:30 Uhr
Der Tough Tech Inkubator des Landes Niederösterreich 17:00 bis 22:00 Uhr
Angst vor Algorithmen? Verhaltensökonomische Aspekte der Digitalisierung 17:00 Uhr
Breast cancer: can interactive computer models help find improved treatments? 17:00 Uhr
Erlebnis Naturgarten 17:00 Uhr
Welche Lebensmittel werden wir in Zukunft essen? 17:00 Uhr
Pünktliche Züge? Vom Wunschtraum zur Realität 17:00 Uhr
Wie ermöglichen Chips von Infineon das Fliegen von Morgen? 17:30 Uhr
Wo bricht‘s? Wie bricht‘s? Warum bricht‘s? 17:30 Uhr
Menschliche Intelligenz, künstliche Intelligenz: Gemeinsamkeiten & Unterschiede psychologisch betrachtet 18:00 - 19:00 Uhr
Braucht es zum Forschen nen weißen Kittel und 'nen Titel? 18:00 - 19:00 Uhr
CEU Borderless Knowledge: Covid Under the Microscope 18:00 Uhr
E-Mobilität − Mythen und Fakten 18:00 Uhr
Krems Cooperation Research Award Verleihung 18:00 Uhr
Was braucht unser zukünftiges Energieversorgungssystem – Solarstrom oder Solarwärme? 18:00 Uhr
Wertschöpfungskette Hanf - eine Challenge oder alles easy? 18:00 Uhr
Wie sprichst du? Wie spricht Österreich? 18:00 Uhr
Naturgewalten im Flugzeug-Cockpit meistern 18:00 Uhr
iDEAS:lab – virtuelle Partizipation in lokalen „Communities“ 18:00 Uhr
Was ist ein komplexes System und wie verhält es sich? 18:30 - 19:15 Uhr
Live-Webinar: Wie sieht das Lernen der Zukunft aus? 18:30 - 19:15 Uhr
ThingsLogic Live-Meeting zur LoraWAN Technologie 19:00 - 20:00 Uhr
Sind Blasinstrumente Virenschleudern? Wie entstehen Töne auf Trompeten und Posaunen? 19:00 bis 23\.00 Uhr
Kleines Hummel 1x1 19:00 Uhr
Python: Flugbahn eines Projektils berechnen 19:00 Uhr
Webinar: Aktuelles am Himmel 19:00 Uhr
Live-Vortrag: Die Weltwirtschaft auf der Intensivstation? Ein volkswirtschaftlicher (Aus-)Blick auf die COVID19 Pandemie 19:30 Uhr
Webinar mit Werner Gruber: Wie schafft Wissen Wissenschaft? 20:30 Uhr
Robolove - Diskussion mit der Regisseurin nach der Filmpremiere 20:45 - 21:45 Uhr
W24 Spezial zur Langen Nacht der Forschung 21:00 Uhr
