\

Birgit-Jürgenssen-Preis 2020: Jannik Franzen

Bildende Kunst Eröffnung Präsentation
➜ edit + new album ev_02vvBumcCyMPWUeabGmmF1
1 Termin
bis Mittwoch 30. September
17. Sep. 2020 -
Mi 30. Sep. 2020
19:00
Birgit-Jürgenssen-Preis 2020: Jannik Franzen

Eröffnung (mit Zugangsbeschränkung) | 17.09.2020, 19.00 h
Präsentation der Arbeiten | 18.09.2020 - 30.09.2020

Die diesjährige Jury hat den Birgit Jürgenssen Preis 2020 Jannik Franzen zuerkannt. Sie zeichnet damit eine*n Künstler*in aus, deren*dessen Arbeit eine komplexe Verknüpfung aus filmischer Analyse und performativer Aneignungsmodi darstellt. Jannik Franzen studiert im Fachbereich Video- und Videoinstallation.

Der mit 5.000 Euro dotierte Birgit-Jürgenssen-Preis wird seit 2004 jedes Jahr im Gedenken an die ehemals an der Akademie lehrende Künstlerin Birgit Jürgenssen verliehen. Die Auszeichnung wird in einer Kooperation vom Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, der Akademie der bildenden Künste Wien und Hubert Winter an eine Studentin oder einen Studenten der Kunstuniversität für Arbeiten im medialen Bereich,
insbesondere der künstlerischen Fotografie sowie der Video- oder (digitalen) Medienkunst vergeben.

Ausgangspunkt für Franzens Werkbegriff ist dabei immer wieder die kritische Untersuchung von Körper- und Raumrelationen im Verhältnis zum institutionellen Rahmen. Jannik Franzens Arbeiten erforschen
und hinterfragen die kanonisierten, historischen Bilder und deren visuelle Dokumentationen in der Gegenwart.

Dabei werden Bezüge zwischen unterschiedlichen Präsenzen von Körpern, Orten und Skulpturen sowie filmischen und fotografischen Archiven hergestellt.

Hervorzuheben ist insbesondere die Rolle der jeweiligen, in der Arbeit dargestellten Institutionen – wie etwa das Museum, die Ausstellung oder auch die Akademie der bildenden Künste Wien – die in Franzens Arbeiten niemals unschuldig sind, sondern vielmehr als aktive Protagonist*innen ihres fragwürdigen politischen Handelns deutlich werden.

In Arbeiten wie Wien – Liberec oder Körper formen wird unter anderem die Beteiligung künstlerischer Prozesse an politischen Positionierungen aufgezeichnet und so der Bedeutung künstlerischer Methoden für die Herstellung rassistischer Propaganda und kolonialer Forschung nachgegangen.

Das lesbar machen normierter, historischer Erzählungen als immer noch unhinterfragter Teil unserer gegenwärtigen (institutionellen) Struktur und Geschichtswahrnehmung verbindet sämtliche Arbeiten.

Jurymitglieder: Veronika Dirnhofer, Dorit Margreiter, Vanessa Joan Müller, Peter Noever und Marlies Wirth

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.