\

STREAM: Ars Electronica 2020

Medien & Technologie Festival
➜ edit + new album ev_02vvBunjQ6Lk9O31vvhi56
1 Termin
bis Sonntag 13. September
9. Sep. 2020 -
So 13. Sep. 2020
11:00
STREAM: Ars Electronica 2020
https://ars.electronica.art/keplersgardens/live/channel1/

11:00
Virtual Exhibition Tour anlässlich der Ars Electronica 2020 – In Kepler’s Gardens: Die Area for Virtual Art öffnet ihre Portale und wird fortan sukzessive wachsen. Das Team und die vertretenen Künstler*innen (Martina Menegon, Depart, Elena Romenkova, Maximilian Prag, Marlene Kager, Enrico Zago, Wandl et al.) führen durch die Ausstellung.

Anmeldung unter info@areaforvirtual.art. Maximal 20 Personen. Die Gewinner*innen werden per Mail verständigt.

+++

Die Ars Electronica 2020 ist eine Reise zur Vermessung der ‚neuen‘ Welt und eine Reise durch „Kepler‘s Gardens“, die sich in Linz am JKU Campus und an 120 weiteren Orten weltweit befinden. Im Verlauf dieser Reise werden die wichtigen Fragen unsere Zeit diskutiert, Fragen, die durch die globale Corona-Krise aufgeworfen werden, und es wird beraten, was wir jetzt tun können und tun müssen. Alle dabei berührten Themen sind geprägt von einer allgemeinen UNCERTAINTY und der Frage danach, wie die Krise uns Menschen als Individuen und als Gesellschaft, uns als HUMANITY, prägen und verändern wird. Vor allem zwei Spannungsverhältnisse stehen dabei im Fokus: AUTONOMY und DEMOCRACY sowie TECHNOLOGY und ECOLOGY.

Linz, 9. bis 13. September 2020

Mittwoch, 9. September 2020
Die Kunstuniversität Linz öffnet ihre Tore und lädt in den „WILD STATE“. Im Mittelpunkt steht junge Medienkunst aus Linz, weiters werden künstlerisch-technologische Projekte von Partneruniversitäten und der SOUND CAMPUS mit Live-Performances und einer virtuellen Klangkunstausstellung gezeigt. Abends wird die Gebäudefassade am Hauptplatz zur riesigen Projektionsfläche für audiovisuelle, interaktive Projekte. Im Ars Electronica Center erwarten Besucher spannende und inspirierende Ausflüge in die Zukunftsfelder Künstliche Intelligenz, Neurowissenschaften, Robotik und autonome Mobilität sowie Gen- und Biotechnologie. Kunstgeschichte vom Allerfeinsten steht im Deep Space 8K am Programm.

Donnerstag, 10. September 2020
Im OK im OÖ Kulturquartier öffnet die CyberArts Exhibition und zeigt die beste Medienkunst des Jahres. Im Mittelpunkt stehen künstlerische Projekte, die beim Prix Ars Electronica in den Kategorien COMPUTER ANIMATION, INTERACTIVE ART + und DIGITAL COMMUNITIES eingereicht wurden. Der ebenso visionären wie feministischen Kunstpionierin VALIE EXPORT wird ebenfalls ein Schwerpunkt gewidmet.

Freitag, 11. September 2020
Ab 13 Uhr empfängt „Kepler’s Garden“ am wunderschönen Campus der JKU erstmals seine Gäste. Zwischen alten Bäumen und neu gepflanzten Stauden, dem beschaulichen Ententeich und markanter moderner Architektur thematisieren künstlerisch-wissenschaftliche Projekte unseren Umgang mit der Natur. STARTS und im Rahmen einer eigens für das Festival entwickelten Ausstellung zeigt das Linz Institute of Technology (LIT) elaborierte Ingenieurskunst aus Linz, die STARTS-Ausstellung präsentiert wegweisende Kooperationen zwischen Wissenschaft, Technologie und Kunst. Der Abend steht dann ganz im Zeichen der Großen Konzertnacht. Das von Markus Poschner geleitete Bruckner Orchester Linz spielt Beethovens große Befreiungsoper Fidelio, Maria Hofstätter und Karl Markovics lesen aus dem Briefwechsel des Widerstandskämpfers Franz Jägerstätter und seiner Frau Franzsika.

Samstag, 12. September 2020
Im Deep Space 8K erläutert Kunsthistoriker Till-Holger Borchert Jan van Eycks weltberühmten Genter Altar. Auf dem Campus der JKU bittet das Kinder- und Jugendfestival CREATE YOUR WORLD in einen „Garten voller Talente“, die Infotrainer der Ars Electronica laden zu geführten Touren durch das inspirierende Dickicht in „Kepler’s Garden“. Gleichzeitig startet das „AI x Music Festival“, das am Beispiel der Musik das Zusammenwirken von Menschen und intelligenten Maschinen untersucht.

Sonntag 13. September 2020
Zum krönenden Abschluss der Ars Electronica 2020 treffen bei „Pianographique“ klassische Klaviermusik und Echtzeit-Visualisierungen aufeinander: Dennis Russell Davies und Maki Namekawa spielen Ludwig van Beethoven, Philip Glass, John Cage und Kurt Schwertsik. Die Visuals, die in Echtzeit auf die Musik reagieren, kommen von Cori O‘Lan und Gregor Woschitz.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.