\

ZIL

Fotografie Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBuqlGhPKIG7aZOHLP5
1 Termin
bis Donnerstag 2. Juli
19. Juni 2020 -
Do 2. Juli 2020
12:00
ZIL

Stefan Oláh, ЗИЛ (ZIL)
Eröffnung am Freitag, den 19. Juni von 12:00 bis 21:00

Im Rahmen der Ausstellungsreihe Unter Vorbehalt zeigt die Galerie rauminhalt_harald bichler von 19.06. bis 02.07.2020 großformatige Fotografien von Stefan Oláh aus der Serie ZIL (ЗИЛ).

Die Aufnahmen des Arbeiterkulturhauses ZIL (ЗИЛ) in einem Moskauer Außenbezirk sind im Winter letzten Jahres entstanden und wurden diesen März im Rahmen eines Partnerprojektes zwischen Moskauer Kulturinstitutionen und Wien dort ausgestellt. Das Moskauer Arbeiterkulturhaus ZIL war ursprünglich Teil eines architektonischen Ensembles der legendären russisch, später sowjetischen Lastfahrzeugfabrik ZIL, die bereits in vorrevolutionärer Zeit gegründet wurde und bis 2013 Autos und Zubehör produzierte. Oláhs Fotografien zeigen eine nackte, unbeschönigte Architektur, Innen- und Außenansichten, die in winterlich weichem Licht mit einer analogen Großformatkamera aufgenommen wurden. Oláh arbeitet vorzugsweise möglichst nah am Objekt, er verwendet dabei keine künstlichen Lichtquellen und kommt auch ohne Retuschen aus. So strahlen die Fotos einen hohen Authentizitätsgrad aus, ohne dabei ins allzu Auratische zu kippen. Das multifunktionelle Arbeiterkulturhaus ZIL ist ein kongenialer Bau der konstruktivistischen Sowjetmoderne und ist das größte seiner Art, die Arbeiterklubs der 1920er-Jahre waren dabei wesentlich kleiner. Einige wenige stehen heute noch, sind jedoch adaptiert. Das ZIL hingegen ist in seiner ursprünglichen Form und Funktion zum Großteil erhalten geblieben. Der riesige Komplex, der von den Vesnin-Brüdern unter Aleksander Vesnin in den 1930er-Jahren geplant und errichtet wurde, umfasst mehrere Vortragssäle, eine Bibliothek, Ausstellungsräume sowie kleinere Studios, die heute zum Beispiel als Tanz- oder Yogasäle genutzt werden und den Charme einer verblassten Ära tragen. Das Gebäude beeindruckt durch seine großzügigen Dimensionen und Proportionen, bei dem Licht, metaphorisch und real umgesetzt, eine wesentliche Rolle spielt. So trägt das Deckensegment der Eingangshalle zum rückwärtigen Park hin eine Sonne im Strahlenkranz als Symbol für das neue Zeitalter der sozialistischkommunistischen Gesellschaft, das in der vorstalinistischen Ära noch gerechtfertigt schien. Avantgardearchitektur wurde danach unterbunden. Stefan Oláh hat in statischen, ruhigen Aufnahmen die besondere Stimmung eingefangen, die heute noch an diesem Ort besteht. Mit Blick und Gespür für die originalen Details – wie beispielsweise einer Wendeltreppe zum (heute nicht mehr öffentlich zugänglichen) Planetarium – erwecken sie die historische Dimension dieses konstruktivistischen Kulturbaus, ohne die Zeitsprünge zu kaschieren.

Text: Patricia Grzonka

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.