We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
„Die schauen nicht mehr, die Toten. Da ist nichts mehr hinter ihren Augen. Alles leer.“
Jasmin Kreuzer, Bestatterin und Sterbebegleiterin
Nach der Premiere am 20. Mai auf nachtkritik.de wird AUSGANG: OFFEN nun exklusiv für zwei Nächte auf der Website des WUK performing arts gezeigt.
Der Film AUSGANG: OFFEN führt sein Publikum durch die Räume eines verlassenen Bürokomplexes im Süden Wiens und lässt es in einzelnen Kapiteln unterschiedlichen Gesichtern des Todes begegnen. Ein Reigen, eine Art Totentanz, der in assoziativen Verknüpfungen verschiedene Perspektiven auf den Kosmos von Sterben, Tod und Vergänglichkeit bietet.
Nestroy, Corona und der Tod
Das junge Wiener Performancekollektiv DARUM wurde bereits mit ihrer ersten Produktion „Ungebetene Gäste“ für den Nestroy-Spezialpreis 2019 nominiert und ebenso zum Impulse Theater Festival 2020 eingeladen. Ihre zweite Produktion AUSGANG: OFFEN war ursprünglich als begehbare Installation in verlassenen Büroräumlichkeiten geplant. Durch die Coronakrise konnte das Projekt in seiner ursprünglichen Form nicht stattfinden.
Mit neuen Ideen die Coronakrise überstehen
Das filmerfahrene Wiener Künstler*innenkollektiv DARUM erarbeitete daraufhin einen Experimentalfilm, der seine Zuschauer_innen durch das Kameraauge die Intimität von Tod, Sterben und Vergänglichkeit erleben lässt.
AUSGANG: OFFEN
Ein experimenteller Performancefilm über den Tod.
Eine Koproduktion von DARUM und WUK performing arts
Auf Grundlage zahlreicher Gespräche mit sowie unter der darstellerischen Mitwirkung von Menschen mit Nahtoderfahrungen, unheilbar Kranken, Sterbenden, Angehörigen und solchen, die beruflich mit Sterbenden und Toten zu tun haben, entstand ein hochaktueller, experimenteller Hybrid zwischen Film und intensiver 1:1-Performance. Er holt das Verdrängte hervor ins Bewusstsein. Er ist ein Angebot, dem Unbegreiflichen mit einer Ahnung zu begegnen und dem Tod aus unmittelbarer Entfernung und sicherer Nähe ins Auge zu blicken.
Weitere Infos unter
www.darum.at | www.facebook.com/darumkollektiv | www.instagram.com/darumkollektiv
Künstlerische Leitung, Drehbuch und Filmproduktion: DARUM (Laura Andreß | Victoria Halper | Kai Krösche)
Performance: Ruth Biller, Franz Hammerbacher, Jasmin Kreuzer, Robert N., Georg Parlow, Caroline S., Emma Wiederhold, Brigitte Zolles, Dr. Sophie Zwölfer sowie Laura Andreß und Victoria Halper
Kamera und Licht: Ali Andress
Ausstattung: Johannes Weckl (Leitung), Sophia Linhart
Filmschnitt, Videos und Farbkorrektur: Victoria Halper
Musik und Sounddesign: Kai Krösche
Interviews: Laura Andreß
Texte: Kai Krösche
Produktion: ProSiBe (Siglind Güttler, Bernhard Werschnak)
Beleuchtung: Kai Krösche, Johannes Weckl
Presse: Patrizia Büchele
Assistenz der künstlerischen Leitung (Performance): Verena Rumplmair
Mitarbeit Setbau: Matthias Krische
Englische Untertitel: James Watson
Mitarbeit Marketing: Victoria Horvat, Armin Kirchner, Bernd Seiser
Hospitanz (Performance): Lara Cortellini, Isabel Dettinger
Fotomotiv: Roman Mintert
Gefilmt im April 2020 auf dem Privatgelände am Kempelenpark in Wien-Favoriten, Österreich.
Im Rahmen der Filmvorbereitungen und des Drehs kamen keine Tiere zu Schaden.
Die Dreharbeiten erfolgten unter strengen Auflagen im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und Einschränkungen zur Bewältigung der Coronakrise sowie den Richtlinien der Wirtschaftskammer Österreich für die Film- und Musikwirtschaft.
Gefördert von der Kulturabteilung der Stadt Wien und dem Bundeskanzleramt Kunst und Kultur.
Mit freundlicher Unterstützung von Bluedrift KG.
Vielen Dank an die Bestattung Himmelblau, Irmgard Hubauer (Stadtraum am Kempelenpark), Robert Illek (Naturhistorisches Museum Wien), Martin Kerschbaum, Michael Zerz und das Schauspielhaus Wien, Szene Waldviertel und die Wiener Linien.
