Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
charivari-linde80 goes web! *** AUFTAKT-MATINÉE 1.
LITERATUR & MUSIK & VIDEO - ab 26.4.2020 online!
Zusage/Absage! Linde80 goes Web! - In Zeiten von Corona kann nur virtuell veranstaltet werden, und so wird “Charivari” - die Hommage an Linde Waber zum 80. Geburtstag - in ein Multimediaprojekt umgewandelt. Am 26. April 2020 geht charivari-linde80.aktionsradius.at online und öffnet bis 26. Mai weitere Themenbereiche und künstlerische Beiträge der vielen Wegbegleiter. Feiern Sie mit und begleiten Sie das Projekt im Web!
„Linde Waber sammelt interessante Menschen um sich, sucht besonders den Kontakt zu anderen Künstlern, Dichtern, Musikern, Filmemachern, Architekten, Modemachern“ schreibt Rudolf Leopold in seinem Vorwort zur Ausstellung anlässlich des 70. Geburtstages. An der hohen Kunst der Kommunikation, der Vernetzung sowie der unglaublichen und sprühenden Energie Linde Wabers hat sich bis heute nichts geändert. Linde Waber lebt in Interaktion mit anderen Kunstformen und holt sich viele Anregungen aus der Literatur. Zitate von Künstlerfreunden wie Ernst Jandl, Friederike Mayröcker, Bodo Hell oder Franzobel finden sich in ihren Bildern…
Zum Auftakt von „Charivari-Linde80“ versammelt sich eine Vielzahl an Wegbegleitern aus Literatur und Musik mit künstlerischen Beiträgen für Linde Waber:
Die Musiker Max Nagl, Martin Siewert und Renald Deppe liefern musikalische Interventionen. Der Ausnahmemusiker Bertl Mütter an der Posaune steuert „Stiegenhausmusik“ bei, fast auf den Tag genau ein Jahr vor Lindes 80er entstanden (passend zur aktuellen Zeit: Eine Treppe ist eine billige Metapher fürs Leben). Der Designer und Mediengestalter Wolfgang Bledl zeigt ein Kurzvideo „Linde Waber bei Sophie Reyer“, und Hartwig Knack kuratiert CHARIVARI in textlicher Form.
Alle AutorInnen, mit denen Linde Waber jemals in Kontakt gekommen ist, können wir in diesem Rahmen leider nicht präsentieren, doch die übrig gebliebenen sind gewiss repräsentativ genug für Lindes Kooperationsgeist und haben außerdem ihr Schreibatelier der Künstlerin zum Zeichnen geöffnet. Friederike Mayröcker liest aus „Pathos und Schwalbe“;, Liesl Ujvary hat Linde Waber in die Welt der Literatur eingeführt hat, steuert Texte, Musik und Bilder bei; Bodo Hell performt LindeLob und liest „Knappenhof/Zwettl” – 2 Animiertheiten von Friederike Mayröcker, zu Tageszeichnungen von Linde Waber; Martin Kubaczek schickt Grußworte und widmet Linde Waber eine „Aria“; Marie-Thérèse Kerschbaumer und Herbert J. Wimmer präsentieren eigene Texte.
„Der Turm der 7.000 Tage“, geschrieben von Robert Sommer 2010, wird nun von Dieter Schreiber zum Jubiläum 2020 eingelesen sowie im Rahmen eines Audiotracks neu aufgebaut (Gestaltung: Mischa G. Hendel) und wartet darauf, durch neues Kopfrechnen 10 Jahre später aktualisiert zu werden. Die Aktionsradius-Crew (Uschi Schreiber und Irmi Egger waren ursprünglich für die Gaumenfreuden verantwortlich) hat flexibel umdisponiert: Uschi Schreiber koordiniert als Projektleiterin die „Häppchen“ fürs Multimediaprojekt und stellt pro Abend eine Slideshow zusammen, vorwiegend mit Fotos von Gunter Breckner und Aktionsradius. Alois Kinast unterstützt bei der Fotobearbeitung und Irmi Egger ist für die regelmäßigen Newsletter verantwortlich.
Heinz Janisch hat für den ORF ein Linde-Waber-Porträt im Rahmen der Sendereihe „Menschenbilder“ gestaltet, das an Lindes 80. Geburtstag erneut ausgestrahlt wird:
„Menschenbilder“, 24.5.2020, 14,05 Uhr, Ö1, „Hausbesuche“ -Die Künstlerin Linde Waber. Zum 80.Geburtstag. Gestaltung: Heinz Janisch. Infos unter https://oe1\.orf.at/collection/582237
Spenden erbeten!
