\

Franz Parts Schule

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Präsentation
➜ edit + new album ev_02vvBuvoB9Km6QxKogIeJi
1 Termin
Dienstag 10. März 2020
10. März 2020
Di
19:00
Franz Parts Schule

Buchpräsentation

Ein Buch von Michael Part und Constanze Schweiger mit Beiträgen von Kerstin Cmelka, Hannes Böck, Marina Gržinić, Ilse Lafer und Simon Starling

Das Buch erscheint im Verlag für moderne Kunst.

Ende der 1980er-Jahre vergrößerte Franz Part am Farbkopierer des Fotofachgeschäfts in Waidhofen an der Thaya eine Abbildung von Marcel Duchamps „Nu descendant un escalier no. 2“ (1912) aus einem Buch auf die Originalmaße. Er setzte die Laserkopien zu einem Bild zusammen, das er in die Aula des örtlichen Gymnasiums hängte. Zeitgleich dazu platzierte er einen in den Ferien in München gekauften Flaschentrockner an der Wand neben dem Zeichensaal.
Franz Part ist bildender Künstler und leitete die Kunstabteilung am Bundesgymnasium und Bundesrealgymnasium in Waidhofen/Thaya, der nördlichsten Bezirkshauptstadt Österreichs mit etwa 5.000 EinwohnerInnen. Als Kunstlehrer für die Klassen der Oberstufen gestaltete er seinen Kunstunterricht ähnlich wie auf einer Kunstakademie. Es gab fixe Einheiten für Kunstbetrachtung und Kunstgeschichte, sonst war freies, eigenständiges Arbeiten Voraussetzung. Die Projekte waren frei wählbar und wurden selbstständig umgesetzt. Konnte man sich nicht entscheiden, wurde man von Franz Part beraten und nur selten angewiesen. Im Lehrplan waren für den Kunstunterricht zwei Wochenstunden vorgesehen, Franz Part aber machte die Arbeitsräume auch außerhalb der Schulzeiten zugänglich.
Mit den anfangs erwähnten Installationen konnte Franz Part auf Anhieb SchülerInnen für weitere Reproduktionen gewinnen. Schritt für Schritt folgten noch andere Repliken der Werke von Duchamp, dann von Man Ray und Joseph Beuys, und einige Zeit später waren die Gänge und Treppenhäuser des Schulgebäudes mit einer Art Retrospektive aus Repliken und unzähligen Wiederholungen ikonischer Kunstwerke der damals zeitgenössischen Kunstgeschichte ausgestattet. Von Schuljahr zu Schuljahr vergrößerte sich das Projekt, es entwickelte sich das „Museum der Repliken“, das gleichermaßen Franz Parts künstlerischem Werkentwurf entspricht, wie es auch ein zeitgemäßes kunstpädagogisches Prinzip vorstellt: ausgehend von Duchamps Idee des Readymades und anderen Visionen, die in der Moderne entstanden sind, nicht die handwerklichen Techniken alter Meister kopieren lernen, sondern den konzeptuellen und kontextbezogenen Setzungen der Kunst des 20. Jahrhunderts verpflichtet sein.

Franz Parts Schule
Deutsch / Englisch
Schweizer Broschur
28 x 18,2 cm
88 Seiten
zahlreiche Abbildungen in Farbe und schwarzweiß
Verlag für moderne Kunst

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.