\

Ich brauche Platz!

Urbanismus Architektur Intervention
➜ edit + new album ev_02vvBuwubZqZyLADIVGB1U
1 Termin
bis Montag 30. März
2. März 2020 -
Mo 30. März 2020
16:00
Ich brauche Platz!

Kunst im öffentlichen Raum manifestiert sich im mehrphasigen Projekt ICH BRAUCHE PLATZ! als breit angelegter, kooperativer Kunst- und Raumforschungs-Prozess: Unter der Gesamtleitung von Karin Harather werden Potenziale und Ressourcen des Instituts für Kunst und Gestaltung 1 an der Technischen Universität Wien, von KÖR – Kunst im öffentlichen Raum Wien und IBA – Internationale Bauausstellung Wien zusammengeführt. Als mobiles Kunst- und Raumforschungs-Labor dient dabei das „Studio.DISPLACED“, ein ehemaliger Linienbus, der von Architekturstudierenden in einem design.build-Entwerfen 2016/17 zum multifunktionalen Experimentalraum umgebaut wurde.

Von Oktober 2019 bis Juni 2020 macht der Bus in drei IBA-Zielgebieten, nämlich in den Wiener Stadtentwicklungsgebieten Berresgasse, Neu Leopoldau und Per-Albin-Hansson-Siedlung, Halt und bleibt für jeweils zwei Monate stationiert. KünstlerInnen entwickeln gemeinsam mit Studierenden und vor Ort ansässigen Jugendlichen sowie weiteren lokalen KooperationspartnerInnen bedarfsorientierte und sozialintegrative Kunst- und Raumforschungsaktivitäten.

Als räumliche Basis bietet das Studio.DISPLACED ein konkret nutzbares Platzangebot, das zunehmend mehr Menschen in der Stadt nicht (mehr) zur Verfügung steht: Platz für gemeinsame und konsumzwangfreie Aktivitäten, Platz für selbstwirksame gestalterische Tätigkeiten, Platz für kreativen Austausch und informelles Mit- und Voneinander-Lernen, Platz für Begegnungen auf Augenhöhe und Emanzipation.

So fungiert das Studio.DISPLACED als niederschwellige Forschungsplattform und offener Kreativraum: Über das prozesshafte gemeinsame Tun wird ausgelotet, experimentell erprobt und dokumentiert, wofür die in diesem Stadtentwicklungsgebiet bereits ansässigen jungen Menschen meinen, in ihrem – sich nun stark verändernden – Grätzl Platz zu brauchen, wo dieser lokalisiert sein sollte, wie dieser beschaffen und zu nutzen sein sollte.

Die Jugendlichen direkt vor Ort zu erreichen, sie in das kooperative Kunst- und Forschungsgeschehen aktiv miteinzubeziehen, zielt nicht nur auf Erkenntnisgewinn und die Generierung von neuem Wissen. Ebenso wesentlich ist es, auch über die Laufzeit des Projekts weiterwirkende Raumwahrnehmungs- und Aneignungsprozesse in Gang zu setzen, die Kreativität der Jugendlichen und ihre Freude am selbsttätigen gestalterischen Tun zu stärken und ihnen dadurch neue Denk- und Handlungsräume zu eröffnen.

Wann & Wo

Laufzeit: 2. März bis 26. April 2020
Bus-Labor: Täglich (Montag bis Sonntag) von 16.00 bis 19.00 Uhr

1. Standort (2. bis 30. März): Pfendlergasse / Ecke Ruthnergasse, 1210 Wien
Erreichbarkeit: Wien Siemensstraße Bahnhof (S1, S2, S3, S7), Justgasse (Busse 30A, 36A, 36B)

2. Standort (31. März bis 26. April): Jürgenssenweg / Ecke Pfendlergasse, 1210 Wien
Erreichbarkeit: Wien Siemensstraße Bahnhof (S1, S2, S3, S7), Scottgasse (Bus 30A),
Felmayergasse (Bus 28A)

Termine

Wöchentlicher Fixpunkt:
„Soundtown“ – gemeinsames Musizieren/Improvisieren mit den Jugendlichen

1. Woche, 2. bis 8. März 2020:
Ankommen, orientieren und informieren, der Bus wird vor Ort stationiert, Besuche im Jugendzentrum, Team pendelt zwischen Judendzentrum und Buslabor
Come-Together: Freitag, 6. März 2020 (ab 16:00 im Jugendzentrum Marco Polo,
ab 17:00 im Bus-Labor)

2.-3. Woche, 9. bis 22. März 2020:
„Grätzlreisen“ – verschiedene gemeinsame Rundgänge und Erkundungen vor Ort
„Quatschbude“ – in Kontakt kommen, Bedürfnisse ausloten, Möglichkeiten diskutieren

3.-5. Woche, 16. März bis 5. April 2020:
„Schreibwerkstatt“ – Schreib- und Kalligrafieworkshops zur Findung von Ausdrucksmöglichkeiten

4.-6. Woche, 23. März bis 13. April (Ostermontag) 2020:
„Kunstlabor“ – künstlerisch-experimentelle Entwürfe für die Mauergestaltung: Mauer-Kalligrafien, ev. objekthafte Verräumlichung der Kalligrafien (Relief, Mehrschichtigkeit u. ä.)

7. Woche, 14. bis 19. April 2020:
„Hands-On-Workspace” – Coworking-Intensiv-Tage zur prototypischen Umsetzung der Mauergestaltung

8. Woche, 20. bis 26. April 2020:
„Open House“ – Ausstellungswoche

Die Lehrveranstaltung „Soziales Lernen in kreativen Prozessen“ (Transferable Skills, Studienrichtung Architektur, TU Wien) ist Teil der prozesshaften Kunst- und Forschungsaktivitäten.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.