We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Das Kunsthistorische Museum und die Dombauhütte zu St. Stephan laden Sie herzlich zur Buchpräsentation ein.
In Hoc Precioso Monomento.
Die Bestattung Kaiser Friedrichs III.
im Wiener Stephansdom
Herausgegeben von Franz Kirchweger, Katja Schmitz-von Ledebur, Heinz Winter und Franz Zehetner (Schriften des Kunsthistorischen Museums, Band 20, hrsg. von Sabine Haag)
Gräber ehemaliger Herrscher fanden bei Räubern wie Historikern von jeher großes Interesse. Unter den vierzehn Begräbnisstätten von Königen und Kaisern des Heiligen Römischen Reiches im späten Mittelalter gibt es aber nur eine einzige, die im Laufe der Jahrhunderte nie geplündert oder aus anderen Gründen verändert wurde: jene Kaiser Friedrichs III. (1415–1493) im Wiener Stephansdom.
Durch eine kleine Öffnung in der Seitenwand konnten im Jahr 2013 seitens der Dombauhütte zu St. Stephan erstmals Aufnahmen vom Inneren des berühmten Grabmonuments angefertigt werden. Diese Bilder, die die aufwändigste bislang bekannte Herrscherbestattung des europäischen Mittelalters dokumentieren, stehen im Zentrum dieser neuen Publikation, die unter maßgeblicher Beteiligung des Kunsthistorischen Museums erarbeitet wurde.
Es sprechen:
Ernst Pucher
Dompropst und Domkustos
Sabine Haag
Generaldirektorin des KHM-Museumsverbands
Wolfgang Zehetner
Dombaumeister zu St. Stephan
Franz Zehetner
Archivar der Dombauhütte zu St. Stephan und Autor
Franz Kirchweger
Kurator Kunstkammer und Schatzkammer und Autor
Musikalische Umrahmung:
Ensemble Opus Ultimum
Domorganist Konstantin Reymaier
Musik aus der Entstehungszeit des Friedrichsgrabes
