\

Stephan Geene: Shayne

Film Video Screening Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBuznyJai8YuD2c3UMU
1 Termin
Mittwoch 22. Jänner 2020

Shayne
Stephan Geene

Ricky Shayne streifte wie ein Komet die bundesdeutsche Unterhaltungskultur, kurz, von 1967 bis 1972. In Kairo geboren, in Beirut aufgewachsen und in Rom zum Star einer boomenden Beat-Szene geworden, wurde er nach Deutschland importiert, wo es am meisten zu verdienen gab. Shayne fand sich in Berlin zwischen BRAVO und ZDF-Hitparade wieder, gefeiert, exotisiert. Stephan Geene, damals 10 Jahre alt, wurde von dieser Erscheinung für immer verändert und geht nun seiner Faszination nach. Die Begegnung mit dem nervösen, kantigen Ricky Shayne, Überlebender seiner eigenen Star- und BRAVO-Geschichte (die BRAVO widmete ihm alleine zwei Starschnitte), führt Geene auf sehr unterschiedlichen Wegen herbei: mit Shaynes Söhnen Tarek und Imran, beide so alt wie Ricky in seiner Berliner Zeit und ihm wie aus dem (damaligen) Gesicht geschnitten; ein serielles TV-Anti-Porträt, gerahmt von Proben für eine Gala, dem Versuch, einer abgebrochenen Karriere einen letzten Moment zu geben; eine Architektin denkt laut über Fotografie und Theatralität und die Möglichkeit nach, eine Gala als Ruine anzulegen, um der Figur Ricky Shayne gerecht zu werden, seinen Abbrüchen und Doppelbödigkeiten.

Programm

▪️ Stephan Geene, Shayne, 2019, 120 min

Vorgestellt von Stephan Geene, anschließend Gespräch mit Ana Hoffner

Stephan Geene, geboren 1961 in Bonn, war Teil der Künstler*innen-Gruppe minimal club und ist Mitbegründer des Kollektivs b_books, das als Buchladen und Verlag in den Bereichen Politische Theorie, Gender und Filmtheorie arbeitet. Er übersetzte Texte von Maurizio Lazzarato, Jacques Rancière und Beatrice/Paul Preciado. Er drehte zwei Spielfilme, AFTER EFFECT (2006) und umsonst (2014), der im Forum Expanded auf der Berlinale 2014 uraufgeführt wurde.

Ana Hoffner ist Künstlerin, Forschende und Autorin. Sie* arbeitet sowohl in als auch über zeitgenössische Kunst, kunstbasierte Forschung und kritische Theorie. Sie* hat 2014 das „PhD in Practice“-Programm an der Akademie der bildenden Künste Wien abgeschlossen. Ihr* Buch The Queerness of Memory ist 2018 bei b_books, Berlin erschienen. Derzeit ist sie DOC-Stipendiatin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und arbeitet zu Desynchronisierung: Queere Stimmen. Hoffner lebt und arbeitet in Wien.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.