We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
PROGRAMM
10. Jänner 2020
9.30
Registration
Sektion 3: Visualisierung digitaler Sammlungen
Moderation: Johanna Aufreiter (Belvedere Wien)
10.00
Arrangements und Assoziationen:
Sammlungsübergreifende Visualisierung musealer Bestände
Viktoria Brüggemann; Mark-Jan Bludau; Marian Dörk (Fachhochschule Potsdam)
10.30
Close-Up Cloud. Ikonografische Muster einer Sammlung in dynamischen Übersichten
Sarah Kreiseler (Leuphana Universität Lüneburg); Barbara Avila Vissirini (Fachhochschule Potsdam)
11.00
Tausend Postdigitale Plateaus. Zur Genese und Synthese distanter Blicke auf kulturelle Sammlungen
Florian Windhager; Eva Mayr (Donau-Universität Krems)
11.30
Kaffeepause
12.00
Vom Binären zum Bipolaren. Instrumentalisierung der Extreme in der visuellen Kommunikation
Miroslav Haľák (Belvedere, Wien)
12.30
Die Modellierung der Ähnlichkeit. Neue Zugänge zu kunsthistorischen Bilddatenbanken
Stefanie Schneider (Ludwig-Maximilians-Universität München)
13.00
Mittagspause
Sektion 4: Vernetzung digitaler Bestände
Moderation: Martin Engel (Universität Wien)
14.30
Das partizipative Bild. Digitale Sammlungen außerhalb der Kunstmuseen – Ein Plädoyer für die Digitale Kunstgeschichte und Open-GLAM
Sonja Gasser (Ludwig-Maximilians-Universität München)
15.00
Zwei Seiten einer Medaille – die Arbeit mit digitalen Bildbeständen. Am Beispiel des International Image Interoperability Framework
Ina Mertens (Abegg-Stiftung in Riggisberg, Bern)
15.30
‘God Save the Artwork’. From Artefacts to Linked Data: Copyright to Reconsider?
Giulia Dore (Università di Trento)
16.30
Podiumsdiskussion
Moderation: Christian Huemer (Belvedere Wien)
Sarah Kenderdine (École polytechnique fédérale de Lausanne)
Arthur K. Wheelock (National Gallery of Art in Washington, DC)