\

KI-Kritik: Wie kann man Künstliche Intelligenz kritisieren?

Medien & Technologie Präsentation
➜ edit + new album ev_02vvBv26CHMRqXNZqpoFCt
1 Termin
Donnerstag 28. November 2019
28. Nov. 2019
Do
18:00
KI-Kritik: Wie kann man Künstliche Intelligenz kritisieren?

WIE KANN MAN KÜNSTLICHE INTELLIGENZ KRITISIEREN? PRÄSENTATION DER NEUEN BUCHREIHE “KI-KRITIK”

Persönliche Sprachassistenten, automatische Gesichtserkennung, maschinelle Übersetzungsdienste, medizinische Diagnosesysteme, intelligente Affektsteuerung, selbstfahrende Autos – die gegenwärtige Digitalkultur wird zunehmend durch Verfahren der künstlichen Intelligenz bestimmt. Vor allem Ansätze künstlicher neuronaler Netze sorgen seit einigen Jahren für einen historisch beispiellosen Boom von „smart machines“.

Befindet sich künstliche Intelligenz (KI) nun tatsächlich auf dem Weg, den menschlichen Verstand im Alltag in den Schatten zu stellen? Inwieweit muss zur adäquaten Beantwortung dieser Frage unser Verhältnis zur Technik reformuliert werden? Wie und auf welchen Ebenen kann man KI überhaupt sinnvoll kritisieren? Kritik meint zum einen seit Kant das Unternehmen, die Dinge in ihrer Funktionsweise und auf die Bedingungen ihrer Möglichkeit hin zu befragen, sowie zum anderen nach Foucault das Bemühen um Wege, „nicht dermaßen regiert zu werden“. Was dann Kritik der künstlichen Intelligenz heißen kann, diskutieren die HerausgeberInnen der neuen Buchreihe KI-KRITIK Anna Tuschling, Andreas Sudmann und Bernhard Dotzler, im Rahmen der offiziellen Eröffnung der Reihe gemeinsam mit Janina Loh (Philosophie, Wien), Jens Schröter (Medienkulturwissenschaft, Bonn) und Benno Stein (Web-Technology and Information Systems, Weimar).

KI-KRITIK / AI CRITIQUE veröffentlicht ab Herbst 2019 im transcript Verlag Analysen und Studien zur historischen und diskursiven Formung der heutigen künstlichen Intelligenz, ohne die sie nicht zu verstehen und gesellschaftlich zu verhandeln ist.

Bd. 1: Andreas Sudmann (Hg.), The Democratization of Artificial Intelligence. Net Politics in the Era of Learning Algorithms (im Erscheinen).

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.