We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
10 Jahre Technopolitics
Die Vorhersage ist ein eminent kulturelles Thema. Sie bietet eine Ästhetik des Ungewissen und gibt dem Unbekannten Gestalt. Sie, aktualisiert die Zukunft in der Gegenwart, um das Unwahrscheinliche wahrscheinlicher zu machen oder das Wahrscheinliche zu verhindern.
Während der Veranstaltung Deep Horizon: Die Kultur der Prognose, die vom 17. bis 19. Oktober 2019 in der Kunsthalle Wien Karlsplatz stattfindet, befassen sich Künstler/innen, Forscher/innen, Aktivist/innen und die Besucher/innen in Vorträgen, Diskussionen, Workshops und Spielen gemeinsam mit der Rolle der Vorhersage als Mittel zur Erfindung der Zukunft. Vorausdenken und -handeln sind die Gebote der Stunde!
Teilnehmer/innen: Richard Barbrook, Eric Bordeleau, Jaya Klara Brekke, Thomas Feuerstein, Isabell Schrickel, Zentrum für politische Schönheit und die Technopolitics Research Group.
Künstlerische Raumintervention: Sylvia Eckermann.
Programm
Do 17/10 2019
15 – 18 Uhr: How to be Ahead with Political Activism?
Workshop mit Zentrum für Politische Schönheit und Gerald Straub. rsvp*
19 – 22 Uhr: Fragments from the Cultures of Forecasting
Kurze Statements bilden die Basis für Gespräche zwischen den Besucher/innen, GastrednerInnen und Mitgliedern von Technopolitics. Dazu werden Speisen und Getränke angeboten.
Mit Richard Barbrook, Jaya Klara Brekke, Erik Bordeleau, Thomas Feuerstein, Isabell Schrickel, Zentrum für politische Schönheit und Technopolitics.
* www.technopolitics.info
admin@technopolitics.info
TECHNOPOLITICS: Sylvia Eckermann, Gerald Nestler, Felix Stalder, Axel Stockburger, Gerald Straub, Thomas Thaler.
