We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Fotografische Zeitdokumente
Ein Projekt von Marianne Sauer und Robert Fritz
Vernissage: 27. September 2019 um 19 Uhr
In der Zeit der großen Flüchtlingsströme entstand in Traiskirchen auf die Initiative von Freiwilligen HelferInnen „MommysCoffeeTime“, ein Safe Place und Ort der Gemeinschaft für junge geflüchtete Familien. Hier fanden geflüchtete Familien eine Gemeinschaft, in der sie Unterstützung erhalten und einige unbeschwerte Stunden mit ihren Kindern und beim gemeinsamen Essen, Feiern, Musizieren und Spielen verbringen können.
Das Projekt besteht auch heute immer noch. Marianne Sauer war von Anfang an dabei und organisiert die wöchentlichen Treffen für Flüchtlingsfamilien im Heurigen der (Bürgermeister-)Familie Babler/Blum in Traiskirchen. Inzwischen wurde das Projekt in „CAFE“ umbenannt. Für die Ausstellung hat Marianne Sauer mit vielen Menschen, die seither beim CAFE angedockt haben und die sie bei den Behördengängen und bei vielen anderen Themen unterstützt, gesprochen und ihre berührenden Geschichten festgehalten. Diese Texte werden bei der Eröffnung vorgelesen und sind Teil der Ausstellung.
Robert Fritz hat von 2015 an bei den Jugendtreffen für Flüchtlinge von Connect, bei MommysCoffeeTime und dann beim CAFE die Entwicklung dieser Jugendlichen und Familien fotografisch dokumentiert. Die dabei entstandenen Bilder zeigen die Lebensfreude und Zuversicht dieser Menschen, die zum großen Teil schon so Schlimmes erlebt haben - Menschen die glücklich sind, hier leben zu dürfen. Mit seiner Kamera die unbeschwerten Stunden, die ehrenamtliche HelferInnen geflüchteten Menschen ermöglichen, einzufangen, ist ihm eine besondere Freude.
Marianne Sauer
lebt in Tribuswinkel. Als Architektin und Mutter dreier Kinder war sie stets darauf bedacht, die Wünsche und Bedürfnisse der Menschen in ihrem Umfeld zu hören, zu verstehen und darauf einzugehen. Geflüchtete Menschen aus Polen, Rumänien und Bosnien wurden im Lauf der Jahre von ihr unterstützt. So konnte sie auch nicht wegschauen, als 2015 die Not der Flüchtlinge aus Syrien und Afghanistan groß war. Seit damals engagiert sie sich für diese Menschen.
Robert Fritz
Robert Fritz lebt und arbeitet in Wien. Schon neben seinem Informationsdesign-Studium wuchs für Robert Fritz die Fotografie zu einer großen Leidenschaft heran. Nach mehreren Jahren als Grafiker in klassischen Werbeagenturen erfolgte 2011/2012 auch die Professionalisierung der Fotografie mit der Absolvierung der Meisterklasse in Salzburg. 2013 gründete er seine eigene Kommunikationsagentur DERFRITZ.
