We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Sa, 12. OKT 2019
Workshop
10:00–15:00
Wohnprojekt Gleis21
Bloch-Bauer-Promenade 22, 1100 Wien
Straßenbahn D Alfred-Adler-Straße; U1 Keplerplatz
BAUGEMEINSCHAFTSFORUM: WAS GEHT GEMEINSAM?
Kann gemeinschaftliches Bauen und Wohnen eine Antwort auf die Wohnungsfrage liefern? Beim dritten Baugemeinschaftsforum treffen unterschiedliche Gruppen zusammen, um Fragen von Wohnbau und Wohnalltag zu erörtern. Die Gruppen stellen sich vor, diskutieren Fragen aus dem Baugemeinschaftsalltag und den Prozessen der Umsetzung und tauschen sich über konkrete Projekte aus. Für aktive Baugemeinschaften und alle, die es noch werden wollen!
Mit Ernst Gruber , Initiative für gemeinschaftliches Bauen und Wohnen und Sonja Stepanek
(Veranstaltungsraum im EG), Anmeldung erforderlich
Vortrag/Diskussion
11:00–12:00
belvedere 21
Arsenalstraße 1, 1030 Wien
U1 Hauptbahnhof; Straßenbahn: 1,18, D, O Quartier Belvedere bzw. Fasangasse
GEMEINSAME WAGNISSE: SCHÖNER LEBEN OHNE RENDITE (SchloR)
Die Veranstaltungsreihe »Gemeinsame Wagnisse« des Belvedere 21 fragt 2019 nach dem guten (Zusammen-)Leben. Wie sieht eine solidarisch gelebte Nachbarschaft aus? Wie bleiben Menschen auch in unruhigen Zeiten handlungsfähig? Zu Gast im Rahmen des »Public Programs« von 9.12.10. zum Thema »Nebenerwerb« ist das habiTAT Mietshäuser Syndikat Projekt »SchloR«, das in Simmering Freiraum für Kunst, Leben, Wohnen und Arbeiten schafft.
Mit SchloR (Schöner leben ohne Rendite)
Film-Kunst-Musik
12:00–18:00
Wien, Favoriten
10. Bezirk
Die Wanderausstellung bespielt und verbindet die Orte des Festivals über die Straßen des 10. Bezirks.
WOHNEN
Die mehrsprachige Wanderausstellung führt durch den 10. Bezirk. Wer den wandernden Inhalten folgt, erfährt mehr übers Wohnen in Favoriten, in Wien und anderswo. Die Zahlen und Daten im lokalen wie internationalen Vergleich konfrontieren, berühren und regen in ihrer Unmittelbarkeit zu Diskussion und Austausch an. Unterwegs öffnen sich private Wohnungen, Höfe und Stiegenhäuser – die Bewohner*innen teilen ihre Wohnwirklichkeiten und -träume.
Mit Social Design an der Angewandten
Film-Kunst-Musik
12:00–18:00
Stand 129 am Viktor-Adler-Markt
Marktstand 129-132, Viktor-Adler-Platz, 1100 Wien
U1 Reumannplatz; Straßenbahn 6, 67 Reumannplatz, 67, O Laxenburger Straße
BEI MIR UND BEI DIR
Hanna Burkart lebt seit dreieinhalb Jahren ohne fixen Wohn- und Arbeitsort. Stattdessen lebt sie an den Orten, mit denen sie sich beschäftigt. Während urbanize! wird die Künstlerin jede Nacht an einem anderen Veranstaltungsort schlafen und jeden Tag als Gastgeberin am Viktor-Adler-Markt im Stand 129 wohnen. Als Gast und Gastgeberin sammelt, teilt und dokumentiert sie im Dialog mit Bewohner*innen und Besucher*innen Wohnerfahrungen und Wohnwünsche.
Mit Hanna Burkart
Film-Kunst-Musik
14:00–17:00
Yella-Hertzka-Park
Ilse-Arlt-Straße, 1220 Wien
Bus 84A Johann-Kutschera-Gasse
Wien du Schlafende Stadt
Das Bett als Klangkörper und fühlbare Architektur: Sozialer Wohnbau und öffentlicher Raum bilden Bezugspunkte in den Werken von Minna Lachs, Margarethe Schütte-Lihotzky und Yella Hertzka. In einem performativen Setting spürt Conny Zenk In Kooperation mit lokalen Bewohner*innen Träume und Erinnerungen an Orte der Ruhe und des Widerstands auf. Die Interviews formen eine performative Installation, die einlädt in die Träume anderer einzutauchen.
Mit Conny Zenk
Stadt-Praxis
15:00–16:00
Treffpunkt: Kulturraum 10
Sonnwendgasse 38, Lokal 1, 1100 Wien
U1 Keplerplatz; Bus 14A Wielandplatz, 69A Sonnwendgasse
#CLOSEDFOREVER
Manchen fehlt nur ein Buchstabe, von vielen anderen ist bloß ein durch viele Jahre Luftverschmutzung entstandener Abdruck ihrer längst abmontierten Beschilderung übrig. Leerstände durchziehen die urbane Landschaft Favoritens. Eine Stadterkundung auf der Favoritenstraße und ein Rundgang durch die Ausstellung #closedforever vermitteln dieses Drama des städtischen Alltags.
Mit Georg Kö und Kulturraum 10
Workshop
15:00–17:00
Planet 10
Pernerstorfergasse 12, 1100 Wien
U1 Reumannplatz; Straßenbahn: 6 Gellertplatz
ORGANISE FOR CHANGE
Das Kulturzentrum soll abgerissen, der Flugverkehr ausgebaut, die Nachbarin delogiert werden. Es bleibt nicht viel Zeit, wir müssen handeln! Schnell bilden sich auch in selbstorganisierten Initiativen die üblichen Muster heraus: Es reden immer dieselben Personen. Entscheidungen werden beim Bier danach getroffen. Leute bleiben weg oder brennen aus. In diesem Workshop geht es darum, wie man wenig Zeit und knappen Ressourcen etwas bewegen kann.
Mit Julia Schriffl und Sandra Stern
Vortrag/Diskussion
15:00–21:00
toZOMIA/Grätzelmixer/Grüner Markt
Bloch-Bauer-Promenade 28/ Watzlawikweg 3, 1100 Wien
U1 Keplerplatz; Straßenbahn D Alfred-Adler-Straße
WARE WOHNEN: WAS HAT UNS BLOSS SO RUINIERT?
Hohe Mieten, soziale Segregation, Verdrängung, Obdachlosigkeit: »Ware Wohnen« diskutiert Wohnraum zwischen Ware und Gemeingut. Gemeinsam mit Expert*innen aus Forschung und Praxis stellen wir die Frage nach den Hintergründen der internationalen Entwicklung, präsentieren Alternativen aus dem Wohndilemma und aktuelle Forderungen gegen die Wohnungskrise. Inklusive Rechtsberatung durch die AK Mietrechtsberatung vor Ort!
Mit Anita Aigner , AK Mietrechtsberatung , Deutsche Wohnen & Co Enteignen , habiTAT Mietshäuser Syndikat , Susanne Heeg , Gabu Heindl , Mathias Heyden , Housing for All , Carsten Praum und Thomas Ritt
Film-Kunst-Musik
15:00–21:00
Vorplatz Grätzelmixer
Bloch-Bauer-Promenade 28/ Watzlawikweg 3, 1100 Wien
U1 Keplerplatz; S-Bahn Station Belvedere; Straßenbahn D Alfred-Adler-Straße
DAS DESIGN DES ANONYMEN
Wer kennt sie nicht, die unscheinbare Tasche aus PVC mit dem karierten Muster? Daniel Aschwanden und Joanna Zabielska bilden mit über 100 dieser Taschen eine aufblasbare Rauminstallation: Nachts eine faszinierende Projektionsfläche, eröffnet ihr Inneres einen Raum, der mit seinem anonymen Design den Rahmen für Gespräche zu Identität und Nachbarschaft, Heimat und Migration, Wohnen und Leben in der Stadt bildet.
Mit Daniel Aschwanden , Joanna Zabielska , Daniel Mikolajčák (3D Renderings) und Julia Herzog (Assistenz)
Stadt-Praxis
16:30–18:30
Treffpunkt Stand 129
Marktstand 129-132, Viktor-Adler-Platz, 1100 Wien
U1 Reumannplatz; Straßenbahn 6, 67 Reumannplatz, 67, O Laxenburger Straße
UND WIE WOHNST DU…?
Ob in der Großfamilie, in einer WG oder als Single-Haushalt, ob der Traum vom Haus oder der Trailer am Campingplatz. Die Wunschvorstellungen vom Wohnen sind vielfältig. Bei den Gesprächen rund ums Wohnen treffen sich jeweils fünf Personen an fünf unterschiedlichen Orten rund um den Viktor-Adler-Markt zum 4-Augen-Gespräch über Erfahrungen und Vorstellungen rund ums Wohnen. Es lebe die Vielfalt!
Mit Stand 129 am Viktor-Adler-Markt
Individuelle Termine werden bei Anmeldung vergeben. Teilnahme kostenlos/Pay-as-you-can!
Anmeldung unter www.urbanize.at
