\

Agnieszka Polska: The Burrow

Bildende Kunst Eröffnung Screening Installation
➜ edit + new album ev_02vvBv7MeZzcBbN0q9MEmt
1 Termin
bis Donnerstag 7. November
18. Sep. 2019 -
Do 7. Nov. 2019
19:00
Agnieszka Polska: The Burrow

Verlängert bis 7.11.2019

Der Neue Kunstverein Wien präsentiert die Ausstellung Agnieszka Polska „The Burrow“. Gezeigt werden ihre Filme “The New Sun”, 2017 und “My Little Planet”, 2016 sowie eine Klanginstallation, die eine Adaptation von Polskas neuestem Film „The Happiest Thought“ darstellt, der im Auftrag der Berliner Festspiele / Immersion und in Kooperation mit dem Planetarium Hamburg produziert wurde.

Die Künstlerin Agnieszka Polska reflektiert in ihren Arbeiten mit Hilfe computergenerierter Medien über den Einzelnen und seine soziale Verantwortung. Sie versucht, die ethische Ambiguität unserer Zeit in halluzinatorische Filme und Installationen zu übertragen. Polskas Werke wurden international in renommierten Institutionen ausgestellt, darunter im New Museum, im MoMA in New York, und im Centre Pompidou und Palais de Tokyo in Paris, in der Tate Modern in London, im Hirshhorn Museum in Washington, DC und jüngst im Hamburger Bahnhof, Berlin. Sie nahm auch an der 57. Biennale von Venedig, der 11. Biennale von Gwangju, der 19. Biennale von Sydney und der 13. Biennale von Istanbul teil. Im Jahr 2018 wurde sie mit dem Deutschen Preis der Nationalgalerie ausgezeichnet.

“The Happiest Thought” ist ein poetischer visuell-musikalischer Essay, der die Biosphäre der Erde erforscht, wie sie vor dem größten bekannten Perm/Trias Massensterben in der Erdgeschichte, bei dem bis zu 90% der Vegetation des Planeten ausgestorben sind, ausgesehen hat. Die Gründe für das Ereignis, das sich vor 250 Millionen Jahren ereignet hat, bleiben immer noch ein Rätsel, obwohl es einen wachsenden Konsens von Paläontologen und Geologen darüber gibt, dass es sich um ein Ergebnis eines Rückkopplungseffekt von Ereignissen im Zusammenhang mit der erhöhten Vulkanaktivität und dem steigenden Kohlendioxidspiegel in der Atmosphäre handeln könnte.

“Meine Arbeit konzentriert sich nicht auf das Massenaussterben und dem Faunenwechsel sowie die Ereignisse, die dazu geführt haben. Sondern mein Schwerpunkt liegt auf der Schönheit der unterirdischen und marinen Lebewesen. Im visuellen Essay, der an eine Hypnosesitzung erinnert, wird der Betrachter eingeladen, die Atmosphäre des Waldes zu erleben und sich von Klängen und einfachen visuellen Elementen umgeben zu lassen.

Öffnungszeiten: Mittwoch–Freitag, 16–19 Uhr,
zu sehen bis 30. Oktober 2019

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich: 01/533 89 61

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.