We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Digitale Technologien und digitale Kultur sind fester mit unserer Gesellschaft verwoben, im künstlerischen Schaffen ebenso wie in der Wissenschaft.
Die Forschung ist eng mit den jüngsten technologischen Entwicklungen verknüpft. Visualisierungen, Social Media, innovative Kommunikationsgeräte und Data Mining bestimmen unser digitales Erbe. Ist die Einbeziehung des digitalen Erbes in die Museumswelt möglich, sodass digitale Kunst auch in den öffentlich finanzierten Institutionen vertreten ist?
Keynotes
Experimental Museology: Sculpting Cultural Data
Prof. Dr. Sarah Kenderdine
Professorin Dr. Sarah Kenderdine ist eine Vorreiterin bei der Erforschung interaktiver und immersiver Kunsterfahrungen für Galerien, Bibliotheken, Archive und Museen. Ihre Arbeiten verbinden das bestehende kulturelle Erbe mit neuen Medien aus den Bereichen interaktives Kino, Augmented Reality und Embodied Narrative. Kenderdine war Gründungsdirektorin des Expanded Perception and Interaction Centre (EPICentre) an der University of New South Wales, Australien, wo sie neue Visualisierungssysteme für Medizin, Technik und Kunst entwickelte. 2017 wurde sie zur Professorin für Digitale Museologie an der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL) ernannt.
Making Digital Tangible
Prof. Dr. Hiroshi Ishii
Hiroshi Ishii ist Muriel R. Cooper-Professor für Medienkunst und -wissenschaften am MIT Media Lab, USA, wo er seit Oktober 1995 arbeitet. Zudem gründete er die Tangible Media Group, um eine neue Vision der Mensch-Computer-Interaktion – gewissermaßen „greifbare Bits“ – zu verfolgen. Sein Team arbeitet daran, die „painted bits“ von grafischen Benutzeroberflächen in „tangible bits“, greifbare Elemente, zu verwandeln, indem es digitalen Informationen und Operationen eine physische Form verleiht.
Panel
Prof. Dr. Oliver Grau (Danube University Krems, Austria)
Prof. Dr. Ryszard Kluszczyński (University of Lodz, Poland)
Ass. Prof. Dr. Morten Søndergaard (Aalborg University, Denmark)
Der Research Summit ist ein neues Konferenzformat an der Donau-Universität Krems und zielt darauf ab, WissenschafterInnen, TechnikerInnen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit in einem interdisziplinären Austausch zusammenzubringen.
Um Anmeldung per E-Mail an zbw@donau-uni.ac.at wird gebeten.
