We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
TRANSBORDERS steht im Zeichen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit von und mit Kulturschaffenden und Bürger*innen an der Grenze Österreich und Slowenien.
Eine Ereigniskette mit über 20 Aktionen, Interventionen, Konzerte und Performances an beiden Uferseiten der Mur und manchmal auch mittendrin.
29.08.2019 – 19 Uhr
Eröffnung
ZOLLAMT – Bad Radkersburg
Stadtgrabenstraße 33
AT-8490, Bad Radkersburg
Musik:
Uschi Ultra & Zvonko und Binder & Kriegelstein
Performance: ‘Wittgenstein’
Natascha Geier, Filmemacherin und Redakteurin; Manfred Geier, Philosoph; Wolfram Koch, Schauspieler u.a. Tatort Kommissar und Nicolai von Schweder-Schreiner
72 Stunden Happening
29. August – 01. September 2019
Ein Projekt vom Institut für Kunst im öffentlichen Raum Steiermark
Transborders ist ein transdisziplinäres Kunstprojekt unter dem Motto „Fluxus am Fluss“ 100 Jahre nach der Grenzziehung im Vertrag von St. Germain, das die Situation, Geschichten und Mythen entlang der Grenze zu Slowenien bis hinauf zum Dreiländereck (Österreich/Slowenien/Ungarn) thematisiert.
In Form eines 72 Stunden Happenings ist das Ausstellungsformat eine Aneinanderreihung von Ereignissen an unterschiedlichen Orten auf der österreichischen und slowenischen Seite. Permanente und temporäre Installationen, Interventionen, Performances sowie Aktionen mit und von Bürger*innen werden aufeinanderfolgend entlang der Mur und der Kutschenitza umgesetzt. Künstler*innen aus verschiedenen Sparten (Bildende Kunst, Performance und Musik) werden sich mit der Situation in der Südsteiermark und der gesellschaftlichen Auswirkungen rund um die Grenzziehung auseinandersetzen. Im Zuge des Projektes entsteht auch ein Dokumentarfilm über die vielschichtigen Geschichten der Region.
Von Installationen, die Grenzen überwachsen, einer Performance zu Wittgenstein und der Macht der Sprache, Kreuzfahrten auf der Murfähre, bilinguale Workshops zum Thema Sprache und Musik, Graffiti Workshops, in die Erde gerammte Lanzen mit Besitzanspruch, Kunst die auf der Grenze schwimmt, bis zu einem Kurzfilmwettbewerb und vielem mehr!
Eine zentrale Rolle kommt auch dem Thema Sprache zu, das sich durch das Musikprogramm zieht. Gerade in der Musik ist der transkulturelle Einfluss durch das Zusammenspiel mit Menschen und Soundinspiration aus aller Welt Normalität.
Mit den Gemeinden:
Apače; Bad Radkersburg; Cankova; Gornja Radgona; Halbenrain; Klöch; Mureck; Sentij; St. Veit in der Südsteiermark; St. Anna; Murfeld; Sladki Vrh; Weitersfeld
In Kooperation mit:
Pavelhaus; Zollamt; ‚Norost na meji‘; Gesellschaft für Kulturpolitik; Elevate, MENT Ljubjana
