We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
David Marton / Road Opera
Mit unkonventionellen Ideen bereichert David Marton das Musiktheater stets aufs Neue. Ausgebildet als Pianist in Budapest und Berlin, arbeitete er mit Theatergrößen wie Christoph Marthaler oder Frank Castorf. In seinen eigenen Werken experimentiert er entlang der Frage, wie aus Musik Theater entstehen kann. Für die Uraufführung von Narziss und Echo untersucht David Marton die unmögliche Zusammenkunft zweier mythologischer Figuren. Die Nymphe Echo kann lediglich durch die Wiederholung fremder Worte kommunizieren, während der Jüngling Narziss nicht von seinem Spiegelbild lassen kann. In ihrer Begegnung treffen klangliche und bildliche Selbstreflexion aufeinander und finden doch nicht zusammen. Für Marton ein Grundthema in der Kunst: Die Frage nach Identität und der (Un)möglichkeit einer Brücke vom Ich zum Anderen. Der Mythos Ovids wird hier in seine Einzelteile zerlegt und in einer unaufhörlichen Metamorphose, in der die Musik von Barock bis Gegenwart mit der digitalen Geräuschkulisse unseres Alltags konfrontiert wird, neu zusammengesetzt.
Konzept, Regie David Marton Bühne Christian Friedländer Licht Henning Streck Dramaturgie Lucien Strauch, Barbara Engelhardt Musik Paul Brody (Trompete, Komposition), Michael Wilhelmi (Klavier, Komposition), Daniel Dorsch (Klanggestaltung, Komposition) Kostüm Valentine Solé Regieassistenz Lisa Como Von und mit Thorbjörn Björnsson, Paul Brody, Daniel Dorsch, Vinora Epp, Marie Goyette, Michael Wilhelmi
Preise Euro 30,- / 20,- / 15,-
Sprache
Französisch, Deutsch, Englisch, Latein mit deutschen und englischen Übertiteln
