\

Vienna Biennale: Muster Erkennung

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBvEbS8isT3mROGeH6X

Kunstfabrik Groß Siegharts Galerie und Project Space
Eine Kooperation zwischen der Universität für angewandte Kunst Wien, der Kunsthalle Wien und der Kunstfabrik Groß Siegharts im Rahmen der Vienna Biennale for Change 2019.

Am 1. Juni gibt es die Möglichkeit an einer Führung durch Hysterical Mining, Kunsthalle Wien MQ teilzunehmen & anschließend Ausflug mit dem SHUTTLEBUS zur Eröffnung von “Muster Erkennung”, Kunstfabrik Groß-Siegharts.
Führung am 1.6. durch “Hysterical Mining”, Kunsthalle Wien : 14.30 Uhr
Abfahrt mit dem Bus um 16:30 Uhr vom Museumsquartier, Wien
Eröffnung der Ausstellung Muster Erkennung: 19 Uhr, Rückfahrt: ca. 21:30 Uhr zum Museumsquartier Anmeldung erforderlich (begrenzte Sitzplätze)
Kontakt: rsvp@kunsthallewien.at

Wie zeichnet sich die aktuelle Debatte um die Gleichstellung der Geschlechter in der der Auswahl künstlerischer Techniken, Material und Produktion ab? In der Ausstellung Muster-Erkennung wird das Muster als textiles Merkmal genauer ins Visier genommen. Muster werden auch abseits ihrer gestalterischen Bedeutung, unter dem psychologischen Aspekt, als Verhaltens- muster, und in ihrer Funktion als Informationsträger analysiert und bearbeitet.
Das Muster wird selbst zum Material, zu einem Anzeiger, der die Situation von weiblichen und männlichen Kunstschaffenden heute erzählt. In der Galerie der Kunstfabrik berichten Künstlerinnen und Künstler in aktuellen Arbeiten von Herausforderungen, denen sie in der gesellschaftlichen sowie persönlichen Auseinandersetzung mit Gleichbehandlungsfragen begegnen.
Ein Semester lang haben sich auch Studierende der Universität für angewandte Kunst (Klasse für Transdisziplinäre Kunst, TransArts) mit historischen und aktuellen Formen textilen Kunstschaffens beschäftigt. Technik und Industrie, sowie Architektur und Sprache offenbaren deutlich ihre textilen Bezüge. In der Ausstellung werden sie ihre neuen Ideen und künstlerischen Ansätze präsentieren.
Es gilt, einen reflektierenden Abdruck zu erzeugen, der auch auf zukünftige Szenarien schliessen lässt. Textiles Handwerk mit seinen ambivalenten Bezügen industrieller, technischer, intimer, traditioneller und körperlicher Natur bietet dafür die ideale Oberfläche für eine Auseinandersetzung. Dieses wird auch im Ausstellungsort reflektiert: die Kunstfabrik - als ehemalige Bandweberei, an die nun ein historisches Textilmuseum angeschlossen ist – ist die geeignete Plattform, um künstlerische Produktionsprozesse auf geschlechterspezifische Affinitäten im Umgang mit Technik(en) zu untersuchen.

teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Elena Apollonio, Oscar Cueto, Judith Fegerl, Lisa Großkopf, Kurt Hofstetter, Kaja Joo, Jakob Kirchweger, Luzie Kork, Marlene Lahmer, Christian Kosmas Mayer, Julian Palacz, Laura Schlagintweit, Veronika Schubert, Kathrin Stumreich, Kai Trausenegger

Konzept: Judith Fegerl

www.transarts.at
http://www.galerien-thayaland.at/kunstfabrik/
http://www.viennabiennale.org
http://kunsthallewien.at

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.