\

Virtual Reality Check

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBvF9ZQFI6dzLU9GA5F
1 Termin
Mittwoch 29. Mai 2019
29. Mai 2019
Mi
11:00
Virtual Reality Check

VR als (Zukunfts-)Markt in Österreich und Europa

Der Hype ist groß, das Potenzial ebenso: Während international sowohl im künstlerischen als auch wirtschaftlichen Bereich bereits intensiv mit VR und 360°-Film gearbeitet wird, sind die Rahmenbedingungen in Österreich noch völlig unzureichend. Mit dem „Virtual Reality Check“ wagt VIS Vienna Shorts gemeinsam mit sound:frame und XR Vienna im Rahmen der VIENNA BIENNALE FOR CHANGE im MAK eine Bestandsaufnahme mit österreichischen und internationalen ExpertInnen, um eine Strategie für den aufstrebenden (Zukunfts-)Markt im Rahmen der Digitalisierungsoffensive in Österreich zu entwickeln.

Virtual Reality Check – Ablauf
11.00 Uhr
Begrüßung
Christoph Thun-Hohenstein (Generaldirektor MAK)
Alexander Dumreicher-Ivanceanu (WKW - Fachvertretung Wien der Film- & Musikindustrie)
Eva Fischer (sound:frame, XR Vienna)
Marija Milovanovic & Daniel Ebner (VIS Vienna Shorts)

anschließend

Panel
Kunst und Digitalisierung – VR in Österreich
(in deutscher Sprache)

Die Podiumsdiskussion dreht sich um die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung im Kunstbereich am Beispiel Virtual Reality: Wie sehen die aktuellen Rahmenbedingungen in Österreich für Kunst in der digitalen Welt aus und wie lauten die Visionen und Strategien der einzelnen Panel-TeilnehmerInnen? Und wie kann das kulturelle Erbe sowie das aktuelle Kunstschaffen optimal mit der Digitalisierungsoffensive in Österreich verzahnt werden?

Keynote
Eva Fischer (sound:frame, XR Vienna)

SpeakerInnen
Florian Frauscher (Sektionschef - Sektion II
Bundesministerium für Digitalisierung und
Wirtschaftsstandort)
Veronica Kaup-Hasler (Wiener Stadträtin für Kultur und Wissenschaft)
Jürgen Meindl (Sektionschef - Sektion II Kunst und Kultur Bundeskanzleramt)
Christoph Thun-Hohenstein (Generaldirektor MAK)
Sascha Mann (VR-Produzent, Poesie Media)

hosted by Christopher Widauer (Wiener Staatsoper, Head of Digital Development)

12.30 Uhr
Meet & Greet mit inter/nationalen VR-VertreterInnen
Drinks und Brötchen

13.00 Uhr
Panel
Why We Should Support VR
(in englischer Sprache)
Die zweite Podiumsdiskussion wirft die Frage auf, welche Potenziale VR als neues künstlerisches Medium birgt. Warum ist VR unterstützenswert und welche Initiativen benötigt es dafür? Was passiert in verschiedenen Genres und Industriezweigen bereits und wo geht die Reise hin?

Keynote
Diana Mereoiu (VIS Vienna Shorts & LEMONADE FILMS)

SpeakerInnen
Elisabeth Noever-Ginthör (Wirtschaftsagentur Wien, departure)
Silke Schmidt (Bayerisches Staatsministerium für Digitales)
Christoph Anthes (FH Hagenberg, Professor für Augmented & Virtual Reality)
Gregor Ladenhauf (Medienkünstler, Depart)
Ross Hogg (Filmemacher, Künstler)
hosted by Eva Fischer (sound:frame, XR Vienna)

parallel ab 14.30 bis 18.00 Uhr
Contemporary VR Highlights
Showcase öffentlich

Virtual Reality ist längst kein Einzelphänomen mehr. VR-Technologien haben mittlerweile einen Standard erreicht, der erahnen lässt, wie sich das Eintauchen in andere Welten gestalten kann. In acht Arbeiten zeigt VIS in Kooperation mit sound:frame und der VR-Initiative XR Vienna im Rahmen der Vienna Biennale im MAK, welche Spannweite dieses Medium in österreichischen und internationalen Arbeiten bereits aufmacht. Von der interaktiven VR-Installation, in der die Betrachter/innen surreale Welten durch die eigene Blickführung beeinflussen und gestalten können, über filmisch theatrales Storytelling auf der dreidimensionalen Bühne bis hin zur experimentell-strukturellen Auseinandersetzung mit den Regeln des Kinos – acht Arbeiten auf höchstem Niveau schaffen einen Eindruck davon, welche Stärken und neuen Möglichkeiten das Medium VR bietet.

The Lacuna Shifts – Annex von Depart (AT)
tx-reverse 360° von Martin Reinhart und Virgil Widrich (AT)
Inside Lieutenant Gustl – Virtuelle Theatererfahrung in progress von
Sebastian Brauneis (AT)
Ballavita von Gerda Leopold (AT)
Remain at Home von GO! Pictures (AT)
12 seconds of gunfire: The true story of a school shooting von
Seth Blanchard & Suzette Moyer (US)
4:3 (360˚) von Ross Hogg (UK)
Isle of the Dead von Benjamin Nuel and Clémence Madeleine-Perdrillat (FR)

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.