We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Mit dem #kommraus- Forum Öffentlicher Raum vom 16. bis zum 18. Mai 2019 stehen die Straßen und Plätze – der öffentliche Raum – der Stadt Wien im Rampenlicht. Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit aus Stadtverwaltung, Bezirksvorstehungen und Zivilgesellschaft und möchte die zentralen Inhalte des Fachkonzepts Öffentlicher Raum einer breiten Öffentlichkeit vermitteln.
An drei Tagen sind alle Menschen in Wien dazu eingeladen, den öffentlichen Raum ihrer Stadt näher kennen zu lernen, ihn zu entdecken und sich selbst einzubringen. Die Veranstaltung bietet Gelegenheiten für den offenen Diskurs und das gemeinsame Lernen, regt zur Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren, Disziplinen und Institutionen an und eröffnet Möglichkeiten für zukünftige Initiativen. Der Eintritt ist frei.
Programmauswahl:
16. Mai um 10 Uhr: Verborgene Schätze der Josefstadt - #Spaziergang: 8. Bezirk, Auerspergstraße 1, vor dem Haupteingang des Palais Auersperg - https://www.kommraus.wien/2019/verborgene-schaetze-der-josefstadt
Wir öffnen mit diesem Spaziergang zwei Schätze in der Josefstadt für ein, zwei Stunden: die Gärten vom Palais Auersperg und vom Palais Strozzi. Und wollen damit Vorfreude wecken für die ständige Öffnung des BVA-Gartens für alle im Herbst. Kommt raus und entdeckt sie mit uns!
16. Mai um 13 Uhr PER ALBIN – eine Ausstellung im Freien - #Spaziergang: 10. Bezirk, Alma-Rosé-Gasse 2/5, Geschäftslokal EKAZENT - https://www.kommraus.wien/2019/per-albin-ausstellung-im-freien
Was ist Öffentlichkeit? Dem Ausstellungsprojekt PER ALBIN von Doris Krüger & Ilse Lafer liegt der Gedanke zugrunde, dass „öffentlicher Raum“ nicht gegeben ist, sondern sich erst dann immer wieder herstellt, wenn er sich als veränderbarer Verhandlungsraum zeigt. Martina Taig und Doris Krüger führen euch durch die Ausstellung im Freien und laden im Anschluss herzlich in unseren Raum zum Gespräch!
16. Mai um 16 Uhr: Bilder der Stadt kartieren – Ausstellungseröffnung und Diskussion - #Forum: 7. Bezirk, Urban-Loritz-Platz 2a, Hauptbücherei Wien, Lesezone im Eingangsgeschoß https://www.kommraus.wien/2019/bilder-der-stadt-kartieren
Die Ausstellung „Bilder der Stadt kartieren“ zeigt experimentelle kartografische Stadtdarstellungen zu öffentlichen Räumen im Umfeld der Hauptbücherei und anderen Orten entlang des Westgürtels.
16. Mai um 16 Uhr: Street Art Tour in OTK - #Popwalk: 16. Bezirk, Ottakringer Platz 1 - https://www.kommraus.wien/2019/street-art-tour-in-otk
Öffentlicher Diskurs trifft auf Kreativität. Wie verändert Street Art unser Verhältnis zum öffentlichen Raum und profitieren wir alle davon? Die Wände sprechen für sich selbst und für die KünstlerInnen! Kommt raus und erhaltet Einblicke in eine offene, aber doch versteckte Welt!
16. Mai um 16:00 Uhr Ersatzstück - Ein fiktives Porträt von Orten - 1. Vorstellung - #Aktion: 9. Bezirk, U4-Station Friedensbrücke, Ausgang Friedensbrücke - https://www.kommraus.wien/2019/ersatzstueck-ein-fiktives-portrait-von-orten-vorstellung-1
Welche Visionen haben junge Menschen für einen Ort, der neu für sie ist? Beim Ersatzstück leiten Euch Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren durch zwei Orte im 9. und 2. Bezirk. Ihre künstlerischen und performativen Interventionen verändern diese Orte mit einer erfundenen Utopie. An der Schnittstelle von Fantasie und Realität entstehen futuristische Szenarien aus der eigenen kulturellen Erfahrung.
16. Mai um 16 Uhr: Ortsgespräch – Ein Spiel zu Orten von Bedeutung - #Aktion: 16. Bezirk, Alte Milchtrinkhalle im Kongresspark - https://www.kommraus.wien/2019/ortsgespraech-spiel-zu-orten-von-bedeutung
Der Blick auf potentielle Lieblings- oder Nicht-Lieblingsorte besteht aus ganz individuellen Bildern, die sich BürgerInnen von ihrer Stadt machen. Bei diesem Spiel können die TeilnehmerInnen erfahren, wie wesentlich sich ein anderer Blickwinkel auf die Wahrnehmung Ihrer Umgebung auswirkt.
16. Mai um 17 Uhr: Alles Dance! - #Aktion: 16. Bezirk, Yppenpark, https://www.kommraus.wien/2019/alles-dance
Alle Tanzbegeisterten sind herzlich eingeladen, gemeinsam unter der Leitung der Choreograf*innen Juliett Zuza und Futurelove Sibanda unterschiedliche Tanzstile zu erproben und den öffentlichen Raum gemeinsam zu erobern. Die Teilnahme am Workshop steht allen Interessierten offen, Vorkenntnisse und Anmeldung sind nicht notwendig.
