We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Linuxwochen Wien 2019 – 2. bis 4. Mai 2019 – in den Räumen der Fachhochschule FH Technikum Wien
Wissen sammeln, Wissen teilen – Linux / Open-Source-Software / Open-Hardware / kollaboratives KnowHow.
Die Digitalisierung drängt in immer mehr Bereiche unseres Lebens, und es ist unsere eigene Entscheidung, ob wir uns mit der Rolle des unwissenden Users zufrieden geben wollen. Eine digitale Gesellschaft braucht aktive Beteiligte in Technik, Wissenschaft und Bildung.
Donnerstag 10:30
Eröffnung
Donnerstag 11:00
Neues in Open-Source-SQL-Datenbanken
Da geht mehr als bloß SQL-92 - F0.02 (de)
Open-source SQL-Datenbanken erweitern Ihren SQL-Dialekt momentan in rasantem Tempo. Dieser Vortrag gibt einen kurzen Überblick.
SQL ist ein lebender Standard mit Hunderten optionalen Funktionen. Traditionell wurden diese optionalen Funktionen von Open-Source-SQL-Datenbanken nur sehr lückenhaft unterstützt. In den letzten Jahren ist jedoch Schwung in die Sache gekommen. Dieser Vortrag stellt die SQL-Funktionen vor, die in den letzten Versionen von MariaDB, MySQL, PostgreSQL und SQLite eingeführt wurden und damit einer breiten Anwenderbasis zur Verfügung stehen.
Markus Winand
Systembaukasten für das software-definierte Datencenter – Proxmox VE
F0.01 (de)
Der Vortrag richtet sich an Interessierte die eine über die Jahre gewachsene IT-Infrastruktur zentralisieren und modernisieren und mit Open Source-Software wie der Virtualisierungsplattform Proxmox VE in eine zukunftssichere, hyperkonvergente Infr…
Im Vortrag wird erklärt für welchen Anwendungszweck sich welche der vielen Technologien in Proxmox VE eignen. Wann verwende ich Ceph, wann verwende ich ZFS? Warum brauche ich open vSwitch oder reicht mir eine Linux Bridge? Wann soll ich einen Container, wann eine VM verwenden? Anhand von Beispielen wird anschließend gezeigt wie mittels Proxmox VE eine skalierbare und zukunftssichere Infrastruktur auf gängiger Hardware implementiert werden kann. Am Ende des Vortrags wissen die Teilnehmer welche Technologien in Proxmox VE integriert sind und welche sich für ihren Anwendungszweck am besten eignen. Gewünschte Vorkenntnisse Grundkenntnisse mit Linux-basierten Betriebssystemen und Interesse an Virtualisierung. Vortragender Alwin Antreich arbeitet seit 2017 als Softwareentwickler bei der Proxmox Server Solutions GmbH . Zuvor war er als System- und Netzwerk-Administrator in verschiedenen Unternehmen tätigt und kann auf 15 Jahre IT-Erfahrung zurückblicken. Er ist Trainer für die Proxmox VE-Software und hält Vorträge auf diversen Konferenzen. Seine Schwerpunkte sind Storage-Technologien und Virtualisierung.
Alwin Antreich
Donnerstag 12:00
PostgreSQL: SQL trickery
F0.02
SQL ist ziemlich mächtig und bietet einige Features, die man meistens nicht so am Radar hat. Für SQL Nerds sind diese Dinge allerdings ein gefundenes Fressen und eröffnen eine gigantische Spielwiese, die man für sich nutzen kann.
postgresql_007
Hybride Cloud-Anwendungen mit Kubernetes/OpenShift und Istio ▾
F0.01 (de)
Robert Baumgartner
Donnerstag 13:00
PostgreSQL ist meine Entwicklungsumgebung
Die Datenbank als Werkzeugsammlung - F0.02 (de)
Was macht man, wenn man kein Entwickler ist, aber trotzdem einfach und zuverlässig Daten verarbeiten möchte? Mit Hilfe von PostgreSQL ist vieles möglich, was nicht zu den Kernaufgaben einer Datenbank gehört, ohne große Programmierkenntnisse. De…
Balázs Bárány
Ansible
Automation for IT - F0.01 (de)
Karoly Vegh
Donnerstag 14:00
WinDRBD - Porting Linux kernel drivers to Microsoft Windows
F0.01 (de)
WinDRBD - Porting Linux kernel drivers to Microsoft Windows DRBD (Distributed Replicated Block Device) ist unter Linux die Standardlösung wenn es um Storage in hochverfügbaren Clustern geht. Die neue Version 9 unterstützt dabei bis z…
Es wird ein Überblick über den aktuellen Stand der Windows Portierung von DRBD (Distributed Replicated Block Device) gegeben und einige der Techniken erläutert die dabei zum Einsatz kommen.
Johannes Thoma
Crash Kurs Docker
Docker Workshop - F1.01 (de)
Peter Pfläging
Introduction to GNU R
How to use the R programming language to perform data analysis, create figures, write reports and more - F0.02 (de)
GNU R is currently one of the most widely used languages for working with data. This introductory talk will give an overview of some of the most important functions of the R programming language, especially how to use it for data analysis, manipul…
Introductory lecture on basic concepts of the R programming language. Topics: Installation and setup of R, an IDE (RStudio, Emacs) and a project Performing basic calculations using R Data structures in R Working with dataframe Data manipulation using the tidyverse Create figures using ggplot2 Using Rmarkdown to write reports
Alexander Tolios
Donnerstag 15:00
Microsoft loves Linux
Linux - die Entwicklungsplattform im Cloudzeitalter - F0.01 (de)
Microsoft has been working with open source for a while—over ten years already. It started with support for Novell and PHP, but the relationship wasn’t mutual. Last year, Microsoft CEO Satya Nadella publicly declared the company’s love for Linux, …
Roland Gradl
Getting Started with Asterisk
Free SIP and RTP for everyone* - F0.02 (en)
Asterisk is the most popular and important PBX software for running an open source Voice Over IP telephone server. At the end of this workshop, one should have a basic understanding of how to set up a simple Asterisk server, but more complex quest…
Karl Heinz Grube
Donnerstag 16:00
CERT.at - das nationale Computer Emergency Response Team
Wos is mei Leistung? - F0.02 (de)
CERT.at ist das nationale Computer Emergency Response Team (CERT) für Österreich. Aber was bedeutet das eigentlich? Dieser Vortrag soll die Aufgaben und den Zuständigkeitsbereich von CERT.at darlegen, einen Einblick in den operativen Alltag geben …
Dimitri Robl
RHEL 8
Red Hat Enterprise Linux operating system - F0.01 (de)
Karoly Vegh
Donnerstag 17:00
the pipeline
CI/CD in GitLab by example - F0.02 (en)
CI/CD in GitLab :: how to use CI/CD-pipelines in Gitlab Community Edition an introduction with practical examples (and maybe demo)
CI/CD in GitLab-CE gets better and better integrated and is a powerful tool for developers to manage their development. It can be run on your own servers, in a container, or on a cloud provider. The talk shows the concepts and building blocks of such a GitLab pipeline. * stages, jobs, schedules, tasks, … * What is a runner? * helper containers * test and deploy environment optional side-topic, depends on chosen demo: * testing the ansible-role per Molecule (https://molecule.readthedocs.io/en/latest/) within a pipeline stage
Stefan G. Weichinger
Tracing: Röntgenblick-Superkräfte für Linux-Admins
F0.01 (de)
Wenn Logs schweigen und vom Entwickler hilfreich gemeinte Fehlermeldungen zum Kopfkratzen animieren, anstatt Klarheit zu schaffen, hilft oft nur noch eines: Tracing. Dieser Vortrag beleuchtet einige der Optionen und Werkzeuge, die dem geneigten Sy…
Johannes Truschnigg
Donnerstag 18:00
(Perl) Apps mit Docker, Gitlab & Kubernetes deployen
F0.02 (de)
Was wir gelernt haben, als wir ein paar Perl backends in die Cloud deployen wollten.
Vor einiger Zeit haben wir beschlossen, unsere Perl Backends in der Cloud zu deployen. In der google-cloud, um genau zu sein. Das heisst, wir mussten einiges lernen: Kubernetes, Docker, Gitlab-CI, und noch einiges mehr. In diesem Vortrag erkläre ich kurz die Basics von Kubernetes, Docker und Continuous Integration (CI); beschreibe, wie man eine Perl App cloud-ready machen kann; und zeige unsere aktuelle Deployment-Pipeline. Macht euch bereit für einiges an Perl, YAML, bash, Makefile und andere schreckliche Dinge, die für ruhiges Segeln in der Cloud notwendig sind.
domm
OPNsense
eine mächtige OpenSource Firewall - F0.01 (de)
Vorstellung von OPNsense einer mächtigen konstenfreien OpenSource Firewall mit umfangreichen Funktionen.
OPNsense ist eine einfach zu benutzende kostenfreie OpenSource Firewall mit umfangreichen Funktionen. Sie basiert auf FreeBSD und startete Anfang 2015 als ein Fork der pfSense bzw. m0n0wall. Es gibt laufende Sicherheitsupdates sowie zwei fixe Majorreleases pro Jahr. Die Entwicklung wird hauptsächlich von einem niederländischen Unternehmen betrieben, das auch kommerziellen Support und entsprechende Hardware anbietet. Das erklärte Ziel ist es die meistbenutzte „open source security platform“ zu werden. Die Funktionsliste umfasst neben der klassischen stateful Firewall und diversen VPN-Diensten auch einen Webproxy mit Virenfilter, ein mächtiges Intrusion Prevention-System und verschiedene Module bis hin zu einem professionelles High Availability System. Dabei wird alles über eine moderne Weboberfläche administriert. In dem Vortrag werden die wichtigsten Funktionen von OPNsense in einer typischen Installation gezeigt.
Josef Bergmann
Donnerstag 19:00
Netzpolitischer Abend
Neben aktuellen inhaltlichen Themen ist auch Platz für netzpolitische Initiativen, Kampagnen, ect. - F0.01 (de)
Mit am Podium: Alexander Sander (FSFE, @lexelas) Christof Tschohl (epicenter.works): Georg Markus Kainz (quintessenz.at)
Artikel 13, ect. nach dem Vorbild der netzpolitischen Abende des deutschen Digitale Gesellschaft e. V. treffen sich hier bei den Linuxwochen netzpolitisch Interessierte um sich zwei bis drei kurze Vorträge anzuhören, zu diskutieren und einen gemeinsamen Abend zu verbringen. Hashtag um via Twitter über den Netzpolitischen Abend AT am Laufenden zu bleiben ist #NetzPAT.
