\

Museum 2061 – Die Zukunft des Museums beginnt jetzt

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Workshop Performance
➜ edit + new album ev_02vvBvHy9wc4payC3M76fK
1 Termin
Donnerstag 25. April 2019
25. April 2019
Do
11:00
Museum 2061 – Die Zukunft des Museums beginnt jetzt

Museumsbesetzung

Wir wünschen uns das Museum als offenen, experimentell bespielbaren, wohlwollend Scheitern einkalkulierenden Diskurs- und Diskussionsraum. In der Realität aber entpuppt sich der Museumsraum oft als hierarchisch und starr. Zwischen Selbstverwirklichungsanstalt und Konsensmaschine fehlt der Raum für kreative Entfaltung, Inhalte rücken im Vergleich zu den straff angelegten Organisationsstrukturen oft in den Hintergrund.
Die Organisationsstrukturen selbst sind häufig nur Hülsen, die mangelnde Ablauforganisation und endlose Besprechungsmarathons letzthin nur ungenügend kaschieren. Oder aber in der Organisation selbst werden zwar flache Hierarchien und agiles Management großgeschrieben, aber EinflussnehmerInnen außerhalb der Organisation platzieren Wünsche, Forderungen, setzen auch MitarbeiterInnen ein und das System kollabiert.

Kurz: Der Museumsalltag ist nicht immer so, wie wir es uns vorstellen.

Wir möchten mit Richard Windischbacher, Business Coach und künstlerischer Leiter einer Laientheatergruppe (Graz), das Organigramm eines fiktiven Museums mithilfe von systemischer Familienaufstellung und Improvisationstheatermethoden nachstellen und zeigen, woran Museumsarbeit, wie wir sie uns wünschen, häufig scheitert.

Ein Zweigespräch mit Matthias Beitl, Volkskundemuseum Wien, und Paul Spies, Stadtmuseum Berlin, geleiten uns in den Abend.

Projektteam:
Monika Holzer-Kernbichler, Richard Windischbacher, Sabine Fauland
Am Klavier begleitet uns Klaus Erharter, Universität für Musik und darstellende Kunst, Wien

Teilnahme:
Aus Qualitätsgründen ist die TeilnehmerInnenzahl auf 40 beschränkt. Zwei Drittel der TeilnehmerInnen stellen das Publikum, ein Drittel der TeilnehmerInnen ist aktiv im Rahmen der Organisationsaufstellung auf der Bühne.

Teilnahme kostenlos
Anmeldung erforderlich unter info@museumsbund.at

Ablauf

11.00 Uhr Meet & Greet
11.30 Uhr Einführung
12.00 Uhr Kreieren von Schlüsselpositionen innerhalb des fiktiven Museums
13.00 Uhr Rollenvergabe & Briefing
14.00 Uhr Performatives Nachstellen des Organigramms und Durchlaufen der Organisation anhand von ausgewählten Problemstellungen
16.00 Uhr Resümee
16.30 Uhr Im Dialog: Matthias Beitl, Volkskundemuseum Wien & Paul Spies, Stadtmuseum Berlin

Die Veranstaltung wird unterstützt von ARTEXT Museumservices

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.