We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Eine Wiederentdeckung des exzentrischen Werks von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini im Dialog mit Arbeiten von Kamilla Bischof, Julian Göthe, Elisabeth Karlinsky, Ulrike Müller, Oswald Oberhuber, Dagobert Peche, Marianne My Ullmann, Amelie von Wulffen & Nico Ihlein, Laura Welker, Eduard Wimmer-Wisgrill und Min Yoon.
Kuratiert von Cosima Rainer und Robert Müller.
Die Ausstellung eröffnet einen neuen Blick auf das exzentrische Werk von Friedrich von Berzeviczy-Pallavicini (1909-1989), das bisher kaum gezeigt wurde, aber für das aktuelle Kunstgeschehen eine Wiederentdeckung darstellt. Im Dialog mit Werken zeitgenössischer internationaler Künstlerinnen und Künstler sowie mit historisch verwandten Positionen werden in Der Hausfreund Motive seiner Produktion aufgegriffen, gespiegelt und neu interpretiert.
Berzeviczy-Pallavicini bewegte sich als Gestalter und Designer im Kultur- und Luxussegment seiner Zeit. Nach seiner Emigration aus Österreich war er u. a. die Gestaltung der Magazine Aria d’Italia und Flair verantwortlich. In New York arbeitete er für Elisabeth Arden und Helena Rubinstein als Dekorateur, Innenarchitekt und künstlerischer Berater und gestaltete deren Geschäftslokale und Wohnungen. Seine Auslagengestaltungen, Verpackungen und Dekorationen für die Hofzuckerbäckerei Demel in Wien galten als legendär.
Berzeviczy-Pallavicini wirkte im Spannungsfeld zwischen angewandter und bildender Kunst, war wegweisend für grafische sowie künstlerische Verfahren, und zelebrierte eine Grenzüberschreitung zwischen Tradition und Moderne.
Cosima Rainer leitet seit 2018 die Kunstsammlung der Universität für angewandte Kunst Wien kuratiert – gemeinsam mit Robert Müller – ihre erste Ausstellung an der Universität für angewandte Kunst Wien.
