Error!
You must log in to access this page.
We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Workshops für Kinder von 8–12 Jahren // Workshops for kids ages 8–12
Kosten Workshops
EUR 2 / mit Kinderaktivcard gratis
Für Begleitpersonen gilt ‚Pay as you wish‘
Gruppen und Horte sind herzlich willkommen!
Anmeldung unter: vermittlung@kunsthallewien.at
In einer fernen Zukunft wird die Erde vor allem von Robotern bewohnt, die spannende Abenteuer erleben. In extra gebauten Filmsets kannst du mit Kamera, Stativ und Licht aus deinen Geschichten aufregende Videos drehen. Was werden die Roboter alles tun? Wie wird die Welt aussehen, in der sie unterwegs sind, und wie wird sie klingen?
Im April 2019 wird die Kunsthalle Wien Museumsquartier wieder zum innovativen Lern- und Begegnungsort, der diesmal sowohl Filmstudio als auch Ausstellung ist und das Entwickeln eigener Erzählungen und das Experimentieren mit Film ins Zentrum stellt. In einer Abfolge von Workshops wird an vier Filmsets eine gemeinsame filmische Erzählung zum Thema „Wenn Roboter träumen“ entstehen, in der Kinder ihre kreativen Ideen umsetzen können.
Space for Kids. Wenn Roboter träumen wurde von der Kunstvermittlung der Kunsthalle Wien entwickelt und in Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen Gabriele Edlbauer, Andrea Konrad und Michèle Pagel gestaltet.
Workshops
Termine
6/4, 13/4, 16/4 – 19/4 & 23/4 2019, 10–12 Uhr
9/4 – 12/4 2019, 14–16 Uhr
Space for Kids
Space for Kids versteht sich als Prototyp eines neuen Ausstellungsformats, das von den Bedürfnissen und Vorstellungen von Kindern ausgeht. Die Vermittlungsarbeit wird zum Gegenstand einer sich permanent verändernden Ausstellung, die Produktion, Rezeption und verschiedene Formen der Kunsterfahrung verbindet.
Die Kunsthalle Wien ist eine Institution, die Integration und Bildung mit künstlerischen Denkweisen und Strategien aktiv fördert. Dieses Anliegen unterstreichen wir seit längerer Zeit mit einer Reihe von Projekten, bei denen die Zusammenarbeit von Kindern und Jugendlichen und Künstler/innen im Vordergrund steht. Ziel dieser Projekte ist es, die Potenziale zeitgenössischer Kunst aufzuzeigen und einen wechselseitigen kreativen wie intellektuellen Austausch anzuregen.
