\
rewind

Dance of Urgency Event

➜ edit + new album ev_02vvBvJWfFG0Mt9nl4mmUk
Von Mittwoch
24. April
2019
bis Sonntag
01. September
2019
19:00
Veranstaltet von:
Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Tanz Zivilgesellschaft Eröffnung Performance

Zur Eröffnung sprechen:
Elisabeth Hajek Künstlerische Leiterin, frei_raum Q21 exhibition space / MQ
Teresa Indjein Sektion Kulturelle Auslandsbeziehungen, BMEIA
Bogomir Doringer Kurator

Jeder Art von Tanz liegt eine Symbolik zu Grunde. Tanz kann eine Form von Socializing sein, eine Kunstform und/oder Ausdruck ritueller Praktiken. Welchen Zusammenhang gibt es zwischen der „Rave-o-lution“ im März 2018 vor dem georgischen Parlament in Tiflis, den anti-faschistischen Protesten in Berlin und antiken dionysischen Ritualen, und warum kommt der Soundtrack zu diesen Ereignissen von Drums von AfroamerikanerInnen? Inwieweit spiegelt die Tanzkultur in Clubs die aktuelle gesellschaftspolitische Situation und den Kampf von Einzelpersonen oder Gruppen wider? Die von Bogomir Doringer kuratierte Ausstellung versucht, eine Definition für „Dance of Urgency“ zu finden, die auf jenen Emotionen beruht, die aus persönlichen und kollektiven Krisen entstehen.

Teilnehmer_innen:

Chiara Baldini* (ITA), Jan Beddegenoodts (BEL), Irina Birger* (NLD), Heather Dewey-Hagborg* (USA), Shohei Fujimoto* (JPN), Nikolaus Geyrhalter (AUT), Frédéric Gies* (FRA), Kélina Gotman (GBR/CAN), Dan Halter (ZWE), Dimitri Hegemann* / TRESOR (GER), Sampo Hänninen (FIN), Cornelius Harris & Mark Flash* / UNDERGROUND RESISTANCE (USA), Andrew Herzog (USA), Damien Jalet (BEL/FRA), JAZAR CREW (PSE), Liese Kingma (NLD)*, Rafael Kozdron (POL), Yarema Malashchuk & Roman Himey / CXEMA (UKR), MAMBA NEGRA (BRA), Pedro Marum* (PRT), Moniker* (NLD), Naja Orashvili & Giorgi Kikonishvili* / BASSIANI (GEO), Francesco Pusterla* (ITA), RECLAIM CLUB CULTURE, Paata Sabelashvilli* (GEO), Derek Sivers (USA), SPACEMAKER (NLD), Anna Vasof (AUT), Ari Versluis (NLD), Anne de Vries (NLD)

*Artists-in-Residence des Q21/MQ

Persönliche Erinnerungen an Clubbings während des NATO Bombardements von Belgrad im Jahr 1999 waren ein Auslöser für den serbisch/niederländischen Künstler und Kurator Bogomir Doringer (Studierender Ph.D. Artistic Research, Universität für angewandte Kunst Wien) sich mit Tanz als einem politischen Phänomen zu beschäftigen. 2014 begann Doringer im Rahmen des Projekts „I Dance Alone“, Tanzkultur in Clubs und Formen kollektiven wie individuellen Tanzes weltweit zu dokumentieren.

In Ländern, wo das soziale System zusammengebrochen ist und kulturelle Einrichtungen fehlen, dienen Clubs als Drehscheibe, wo sich Menschen treffen, bewegen und bilden, wo aber junge Leute auch beeinflusst oder manipuliert werden. Wenn man daher Clubs als Orte versteht, in denen sich soziale Veränderungen widerspiegeln, kann eine Untersuchung der Tanzkultur dazu beitragen, das Verhalten von Massenbewegungen vorherzusagen und zu verstehen.

Gleichzeitig thematisiert Doringer die Rückkehr politischer Kräfte auf die Tanzfläche, die insbesondere im Westen mit dem Aufkommen rechter Tendenzen immer präsenter wird. Autoritäre politische Systeme begünstigen das Entstehen neuer Ideen und Bewegungen – so verleihen z.B. Jazar Crew (Palästina) als Star der palästinensischen elektronischen Musikszene, Mamba Negra (Brasilien), das sich auf das Empowerment von Frauen und LGBTQ+ konzentriert, oder die Gruppe Cxema (Ukraine), deren Rave-Veranstaltungen mittlerweile Treffpunkte für die Zusammenarbeit verschiedener Gruppen und Communities progressiver Jugendlicher sind, der Jugend ein Gesicht, eine Stimme, einen Sound.

Wenn Menschen zusammenkommen, um gemeinsam zu tanzen, beeinflussen sie ihre körperlichen und emotionalen Bindungen mit ihren Bewegungen . Im Mai 2018 führten staatliche Streitkräfte eine Razzia im berühmten Techno-Club BASSIANI in Tiflis/Georgien durch. Der Club war und ist bekannt für seine aktivistischen Aktionen. Am Tag nach der Razzia gingen 15.000 Menschen auf die Straße, um gegen die Razzia zu protestieren und erreichten schließlich, dass sich die Regierung offiziell entschuldigte. „We Dance Together, We Fight Together” war das berühmt gewordene Motto dieser Tage. Der Experimentalfilm „Dance or Die“von Naja Orashvili und Giorgi Kikonishvili (BASSIANI) geht der politischen Bedeutung von Tanz nach und zeigt, wie Club-Räume in Georgien einer neuen Jugendkultur den Weg ebneten. Die Ereignisse in Tiflis inspirierten andere Bewegungen weltweit. So trafen sich kurze Zeit später in Berlin 70.000 Menschen, um gegen Faschismus zu protestieren. Initiiert wurde der Protest von „Reclaim Club Culture“, einem Netzwerk von PartyveranstalterInnen, KulturaktivistInnen und ForscherInnen .

Nikolaus Geyrhalter dokumentiert in seiner Arbeit „Homo Sapiens“verlassene und vergessene Orte auf der ganzen Welt. In der Ausstellung ist der Film als Architektur ohne Menschen zu sehen. Es ist ein apokalyptisch erscheinendes Extrem der Leere, das sich nach menschlicher Partizipation sehnt. Die Klanglandschaft ist beruhigend und zugleich verstörend. Eine ungeklärte wie traumatische kollektive Vergangenheit sucht im Heute nach neuen Orten der Erinnerung, nach neuen verlassenen Zonen, in denen ein „Dance of Urgency“ stattfinden kann.

Cornelius Harris und Mark Flash, beide Teil des historisch bedeutsamen Musikkollektivs Underground Resistance (UR), schufen exklusiv für die Ausstellung ein Video-Essay, das die Geschichte von musikalischen Formen des Widerstands von AfroamerikanerInnen dokumentiert und zeigt, wie wesentlich Musik schon immer für Freiheitskampf in den USA und darüber hinaus war. Der Sound reicht von Trommeln, die – nachdem man erkannte, dass sie verschlüsselte Botschaften enthielten – in den Vereinigten Staaten verboten wurden, bis hin zu Gospel-Liedern, die Moses‘ Flucht aus Ägypten als Code für einen Ausweg aus der Sklaverei verwendeten. Es folgen Sounds, die als musikalische Begleitung der Bürgerrechtsbewegung dienten, Techno bis hin zu Underground Resistance.

Chiara Baldini und Rafael Kozdron übertrugen den Essay „The Politics of Ecstasy“ in eine Videoarbeit, die die Geschichte der Repression der Bacchanalien im antiken Rom im Jahr 186 v. Chr., erzählt. Die Arbeit zeigt Gemeinsamkeiten von alten Dionysischen Praktiken und heutigen elektronischen Musikevents, die oft ähnliche Wertvorstellungen haben (wie Inklusivität, LGBTQ+-Community, weibliches Empowerment, sichere Räume usw.) Das Original des „Senatus Consultum de Bacchanalibus“, die Bronzetafel mit dem Senatsbeschluss über das Verbot des Kults im Römischen Reich ist Teil der Antiken-Sammlung des Kunsthistorischen Museums Wien.

Anne de Vries’ Video „Critical Mass: Pure Immanence“ zeigt die Entwicklung der elektronischen Musik in den 1970er-Jahren, die oftmals dazu diente, kleine (oft queere) alternative Communities zu stärken. Gleichzeitig untersucht De Vries die bombastischen Inszenierungen von heutigen „Electronic Dance Events“ als Unterhaltung für die Massen sowie als Ausdruck der Macht der Musikindustrie und deren Potential zur Manipulation von Menschenmengen.

Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass die Beobachtung von tanzenden Körpern die Aufmerksamkeit der Zusehenden aktiviert. Die Ausstellung lädt BesucherInnen ein, in dieses Forschungsprojekt über Clubkultur einzutauchen. „Dance of Urgency“ basiert auf dem laufenden Projekt „I Dance Alone“ und ist eine Fortsetzung der Ausstellung wie des Symposiums „Trans-Forma“, die beide in Zusammenarbeit mit der Abteilung „Social Design – Arts as Urban Innovation“ der Universität für angewandte Kunst Wien entstanden sind.

Begleitet wird die Ausstellung von einem umfangreichen Rahmenprogramm: geplant sind u.a. Filmpremieren im Rahmen des diesjährigen Filmfestivals frame[o]ut (13.07. bis 01.09.), ein Artist Talk mit Kélina Gotman (King’s College London), ein Workshop im Rahmen des MQ KinderKulturParcours oder eine Kooperation mit ImPulsTanz (11.07. bis 11.08.).

„Dance of Urgency“ wird in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres veranstaltet.
Die Begleitpublikation wird mit Unterstützung der Abteilung „Social Design — Arts as Urban Innovation“der Universität für angewandte Kunst Wien produziert.
Ausstellungsdisplay: Sam Beklik, Universität Mozarteum Salzburg, Abteilung für Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur
Ausstellungsgraphik: Alessia Scuderi
Eine Auswahl von Bogomir Doringers Forschungsmaterialien wird beim donaufestival vom 26. April bis 5. Mai in Krems präsentiert.

pictures-taken-in: Dance of Urgency
Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.