\

TransArts: Anselm Wagner

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Vortrag
➜ edit + new album ev_02vvBvJZOPzIGA1MjPXusg
1 Termin im Archiv
Dienstag 2. April 2019
2. April 2019
Di
10:00
TransArts: Anselm Wagner
4. Stock, SR 21

Über Hunde, Staub und andere Merkwürdigkeiten

Es gibt geradlinige Lebenswege und verschlungene, so wie es monothematische und breit gestreute Interessen gibt. Der Kunsthistoriker Anselm Wagner hat in seiner Karriere fast alles ausprobiert, was man mit diesem Studium machen kann: Er war Galerist, Kunstkritiker, Redakteur, Ausstellungskurator, Universitätslehrer in den Bereichen bildende Kunst, Architektur und Kunstgeschichte und ist seit einem Jahrzehnt Professor für Architekturtheorie (seine akademische Karriere begann er übrigens an der Hochschule für angewandte Kunst).
Sein breit gestreutes wissenschaftliches Interesse galt und gilt meistens Dingen, die marginal und manchmal abstrus wirken, aber ein Schlaglicht auf größere Zusammenhänge werfen, wie Abfall, Trash und Staub, Künstler, die als Hunde auftreten, die Kunstpolitik in der Provinz, Solararchitektur-Experimente in den 1970er und 80er-Jahren, Gustav Klimts Verwendung des Fernrohres oder heidnische Darstellungen auf frühchristlichen Sarkophagen.

Anselm Wagner, geb. 1965, studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Klassische Archäologie in Salzburg und München, war 1992 Mitbegründer und bis 1996 erster Leiter der Galerie 5020 in Salzburg und danach Redakteur der Kunstzeitschriften frame und spike. Seit 2010 ist er Professor für Architekturtheorie und Leiter des Instituts für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz. Zuvor lehrte er als Gastprofessor u.a. an der TU Wien und der University of Minnesota in Minneapolis, war Lehrbeauftragter bzw. Assistent an verschiedenen Universitäten in Salzburg, Linz, Wien und Graz und Research Fellow am Clark Art Institute Williamstown, Massachussetts.
Wagner ist Leiter der FWF-Forschungsprojekte The Sun Houses of Konrad Frey und Buddhist Architecture in the Western Himalayas, Herausgeber der Buchreihe architektur + analyse bei jovis, Berlin, und Mitglied der Grazer Altstadt-Sachverständigenkommission.
Jüngste Publikationen: Abfallmoderne. Zu den Schmutzrändern der Kultur (Berlin-Wien 2010, 2. Aufl. 2012), Staub. Eine interdisziplinäre Perspektive (zus. mit Daniel Gethmann, Wien-Berlin 2013); Konrad Frey: Haus Zankel. Experiment Solararchitektur (zus. mit Ingrid Böck, Berlin 2013); Is There (Anti-)Neoliberal Architecture? (zus. mit Ana Jeinic, Berlin 2013); Architekturführer Graz (zus. mit Sophia Walk, Berlin 2019). In Vorbereitung: Metamodern Architecture (zus. mit Robin van den Akker und Timotheus Vermeulen); Popular Terms in Architecture: A Dictionary.

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.