We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Jede Kuration ist eine Kombination von Erzählungen und Diskursen, deren Fixpunkte die Werke sind. Man könnte aber immer auch andere Geschichten und Diskurse mit den gleichen Werken verknüpfen. Der Fotofokus von Klaus Speidel ist ein Versuch, einem dieser anderen Diskurse Raum zu geben und neben der existentiellen Dimension der Werke in der Ausstellung “Zeig mir Deine Wunde” auch ihr mediales Gegebensein zwischen Spur und Bild zu reflektieren. Denn das Foto einer Wunde ist - wie eine Malerei - ein Bild. Wie eine Wunde selbst, ist sie zugleich eine Spur. Dadurch ähnelt Fotografie dem Relikt, Rest, oder Abdruck, öffnet sie sich aber auch der Fiktion. Bloody Pictures. Vom Bild zur Spur verortet das Medium in diesem Spannungsfeld. Entwickelt hat den Fokus der Philosoph und Bildtheoretiker Klaus Speidel im Rahmen von “Zeig mir deine Wunde” im Dom Museum Wien. Dort begegnen sich in ungewöhnlicher Weise echte Reliquien, christliche Kunst, Fotografien, Skulpturen und zerstörte oder reparierte Objekte. So sind auch nicht nur die fotografischen und filmischen Arbeiten von Gabriele Rothemann, Heinz Cibulka, Raphae Dallaporta, Katrina Daschner, VALIE EXPORT, Renate Bertlmann, ORLAN, Sophie Ristelhueber, Andres Serrano und Erkan Özgen Teil des Fotofokus: sie werden mit nicht-fotografischen Werken von Kader Attia, Léa le Bricomte, Ricardo Cuevas, Anders Krisár, Iris Legendre, Gina Pane und Anneliese Schrenk kontrastiert. Bilder und Filme treffen auf ein Stück des Grabtuches Christi, das Fleisch einer Künstlerin hinter Panzerglas, einen explodierten Bombsuit oder die Haut eines kranken Tieres: Die Beziehungen zwischen echter und dargestellter Spur, Spurmedium Fotografie, Fiktionalität und Körper, welche die Kunst- und Zeichentheorie seit Jahrhunderten beschäftigen, werden zugleich theoretisch untersucht und leiblich erfahrbar gemacht.
Der Ko-Kurator der Schau “Zeig mir deine Wunde”, Klaus Speidel, führt an diesem Abend durch die Ausstellung.
Anmeldung erforderlich.
Rundgang & Eintritt kostenlos mit Anmeldung.
Ganz Wien steht von 20. März bis 20. April 2019 im Zeichen der Fotografie, wenn das neue Festival FOTO WIEN, Monat der Fotografie erstmals stattfindet. Ziel des Großereignisses ist es, sowohl Fotografie als künstlerisches Medium wie auch die lokale Fotoszene ins Rampenlicht zu holen. Über 100 Programmpartner - Museen, Ausstellungshäuser, Galerien, Kunstuniversitäten, Künstlerinitiativen und Offspaces - ermöglichen im Rahmen von FOTO WIEN neue Einblicke in die lokale wie internationale Fotoszene.
Anmeldung erforderlich.
Rundgang & Eintritt kostenlos mit Anmeldung.
