\

Retropia: Sprechen über Sehnsuchtsbilder vom Land

Bildende Kunst Zeitgenössische Kunst Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBvK7JWcoPzRSnb4PHM
1 Termin
bis Sonntag 2. Juni
4. April 2019 -
So 2. Juni 2019
19:00
Retropia: Sprechen über Sehnsuchtsbilder vom Land

Die Sehnsucht nach dem Ländlichen ist heute allgegenwärtig. Sie zeigt sich beim Tagträumen von einer Auszeit, im Wunsch nach geselligem Beisammensein ebenso wie im Bedürfnis nach einem schönen und sicheren Leben umgeben von frischer Luft.

Auch Tourismus, Konsum oder Politik schwelgen in idyllischen Bildern und lassen das Ländliche dabei häufig als die heile Welt, die gute alte Zeit erscheinen: Ob die Kleinfamilie im Trachtengewand auf der Alm saftige Orangenlimonade presst, ein vergnügt sprechendes Schweinchen Bioprodukte bewirbt oder Parteien ihre Kampagnen mit Kindern in Dirndln und Lederhosen rahmen – das traditionelle Bauernhaus und das herrliche Bergpanorama sind stets mit dabei.

Die Forschungsausstellung #RETROPIA hinterfragt diese Sehnsucht nach dem Land und analysiert gemeinsam mit interessierten Bürger*innen entsprechende Bildpolitiken: Was steckt hinter diesen (Heimat-)Bildern? Was sehen und erspüren wir, wenn wir diese Bilder mit unserer oft von Zeitnot oder auch von Ungewissheit geplagten Gegenwart in Verbindung setzen? Welche individuellen Geschichts- und Zukunftsvorstellungen treffen sich, wenn Menschen verschiedener Generationen gemeinsam anhand dieser Bilder über ihr Leben und ihre Sehnsüchte sprechen?

Ausgehend von der Fotosammlung des Volkskundemuseum Wien zeigt die Ausstellung Ergebnisse der Forschungsprojekte „Stadt-Land-Kind“ und „Stadt-Land-Bild“, welche mit Bürger*innen in Österreich – vom Schulkind bis zur Seniorin – ergründen, was das Ländliche heute für uns als Individuen und als Gemeinschaft bedeutet. RETROPIA schreibt das Forschen im Museum fort: Verschiedene Stationen und Workshop-Formate laden ein, in der Ausstellung gemeinsam Bildwelten zu betrachten, zu beschreiben und zu diskutieren. Jenseits vorgefertigter Meinungen und außerhalb eines einfachen Stadt-Land- oder Rechts-Links-Denkens spielt hier eine bewusste Vielstimmigkeit einem offenen Heimatbegriff zu.

Die Ausstellung ist Teil der Forschungsprojekte „Stadt-Land-Kind“ und „Stadt-Land-Bild“ der Akademie der bildenden Künste Wien in Kooperation mit dem Labor für empirische Bildwissenschaft der Universität Wien, der Ludwig Maximilian Universität München und dem Volkskundemuseum Wien. Die Projekte werden im Rahmen der Förderprogramme Sparkling Science und Top Citizen Science durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert.
www.stadt-land-kind.at

Kuratiert vom Forschungsteam der Citizen Science Projekte Stadt-Land-Kind und Stadt-Land-Bild:
Martina Fineder und Luise Reitstätter mit Paul Reiter und Laura Commare

CITIZEN SCIENCE AWARD
Interesse am Mitforschen? Mitmachen und Preise gewinnen!
Dieses Projekt nimmt am Citizen Science Award 2019 teil. Im Rahmen des Workshops forschen Schüler*innen gemeinsam mit Wissenschaftler*innen im Volkskundemuseum Wien.
Nähere Informationen finden Sie unter
www.zentrumfuercitizenscience.at/de/citizen-science-award-2019

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.