We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
24. NÖ Museumstag am 24. März 2019 im Schloss Marchegg
Thema: Sammlungen online. Inventarisieren - Digitalisieren - Präsentieren
Grenzüberschreitende Fachtagung im Rahmen des Interreg-Projekts “HERITAGE SK-AT”, Referate über die laufenden Digitalisierungsarbeiten im Bereich traditionelle Handwerks- und Mustersammlungen in Niederösterreich und in der Slowakei.
Ablauf:
Ab 8.00 Uhr Anmeldung, Begrüßungskaffee
8.45 Uhr Grußworte:
Martin Lammerhuber, Geschäftsführer der Kultur.Region.Niederösterreich
Gernot Haupt, Bürgermeister der Stadtgemeinde Marchegg
Hermann Dikowitsch, Amt der NÖ Landesregierung, Leiter der Gruppe Kultur, Wissenschaft und Unterricht
Eröffnung:
Alžbeta Ožvaldová, Kreishauptmann-Stellvertreterin des Selbstverwaltungskreises Bratislava
Karl Wilfing, NÖ Landtagspräsident, in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner
9.30 Uhr Referate:
Unsere Kulturschätze digital heben, effizient sichern und gemeinsam weltweit nutzbar machen
Kulturgüterportal und Museumsnetzwerk Baselland KIM.bl
Jörg Hampe, Kantonsmuseum Baselland und Museumsverbund KIM.bl
Ralph Gasser, Museumsverbund Baselland KIM.bl
Der Weg Ihrer Objekte in eine vernetzte Online-Sammlung
Das digitale Inventarisierungsportal für Niederösterreich DIP.noemuseen
Christa Zahlbruckner und Elena Krizmanics, Museumsmanagement Niederösterreich
Kulturpool Austria als Datenlieferant für die Europeana
Ein Aggregator für das digitalisierte kulturelle Erbe Österreichs
Leonore Felmayer, Kulturpool / uma information technology GmbH
Museumssammlungen online: Warum spielen frei zugängliche Daten eine wichtige Rolle?
Das Projekt Web umenia
Michal Čudrnák, Slowakische Nationalgalerie
11.15 Uhr Kaffeepause
12.00 Uhr Kurze Projektvorstellungen:
Moletten, Modeln, Muster – Aufnahme von regionalen Sammlungsbeständen in DIP.noemuseen
Nina Harm, Museumsmanagement Niederösterreich – Interreg-Projekt Heritage SK-AT
Das Digitalisierungsprojekt im Kleinkarpatischen Volksbildungszentrum in Modra
Agáta Petrakovičová Šikulová, Kleinkarpatisches Volksbildungszentrum Modra – Interreg-Projekt Heritage SK-AT
Schätze aus Zentraleuropa. Kultur, Natur, Musik – Projektstruktur und gemeinsames Datenmanagement im Interreg-Projekt Treasures
Claudia Peschel-Wacha, Volkskundemuseum Wien
Reisen mit der Zeitmaschine – Ein Traum wird wahr und was Museen damit zu tun haben
Thomas Aigner, Diözesanarchiv St. Pölten und Time Machine Organization (TMO)
Filla Fulla Chat – Zwei bedeutende Künstler im virtuellen Gespräch
Philo van Kemenade, Slowakische Nationalgalerie
Vermittlung des gemeinsamen Grenzraums Niederösterreich-Tschechien im Interreg-Projekt I-CULT
Christa Zahlbruckner, Museumsmanagement Niederösterreich
Museumsfrühling NEU und Prämierung der Gewinner des Museumswettbewerbs
Karin Böhm, Museumsmanagement Niederösterreich
Preisverleihung durch Elke Kellner, ICOM Österreich
Anschließend Mittagessen im 1. Stock des Speichers des Schlosses Marchegg
Ab 15.00 Uhr Start der Besichtigungsprogramme nach Wahl:
Blick hinter die Kulissen der Wanderausstellung „Auf die Schätze, fertig, los! Eine Reise um die Werte“ im Schloss Marchegg (Interreg-Projekt Treasures)
Storchenhaus mit Kurzführung zur Kolonie ǀ Treffpunkt im Schlosshof
Heimatmuseum ǀ im Speicher des Schlosses Marchegg
Stadtführung ǀ Treffpunkt im Schlosshof
Eintritt frei!
Ab ca. 17.00 Uhr gemütlicher Ausklang im Landgasthaus Nagl-Hager, Hauptstraße 30, 2293 Marchegg
(auf eigene Kosten)
