We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Im Rahmen des Kooperationsprojektes „Haben und Brauchen in Wien“ im Künstlerhaus 1050 wurde der Wiener Perspektive ein Raum für mehr als drei Monate zur Verfügung gestellt (7. März bis 22 Juni 2019). Dieser Raum konnte innerhalb nur eines Tages an sieben freie Künstler_innen und Kollektive vergeben werden. Dieser Umstand zeigt, dass die Ressource Raum im Kulturfeld heiß umkämpft ist und freie Räume in der freien Szene dringend benötigt werden.
Die Artist Commons Konferenz will ein Bewusstsein für die Kapitalisierung von Raum und dem Umgang mit (geförderten) Ressourcen schaffen. Wie kann die Stadt der freien Kunstszene vorhandene Raumressourcen zur Verfügung stellen? Wie können öffentlich geförderte Institutionen ihre ungenutzten Raumressourcen als Artist Commons zugänglich machen?
Im Rahmen der Konferenz soll ein öffentlicher Austausch über Modelle, Möglichkeiten, Bedingungen von Commons und insbesondere von Artists Commons initiiert werden. In thematischen Roundtables diskutieren Planer_innen, Architekt_innen und Expert_innen internationale Best Practice-Modelle in Hinblick auf eine konkrete Umsetzbarkeit in der Stadt Wien.
ROUNDTABLES
• Artist Commons: Notwendigkeiten und Machbarkeiten als Bedingungen für eine Realisierung; Bedarf; neue Paradigmen und generelles Umdenken im Umgang mit vorhandenen Ressourcen.
• Leerstände und Ressourcen: Überblick über Ressourcen, stadtplanerische, politische und ökonomische Gesamtzusammenhänge und mögliche Agenden.
• Rechtsfragen, politische Umsetzbarkeit und Beispiele von (politischer und organisatorischer) Machbarkeit.
Die Artist Commons Konferenz findet auf Initiative der SPACES Group der Wiener Perspektive in Kooperation mit Künstlerhaus 1050 und Belvedere 21 statt. Der erste Teil der Konferenz wird von 11 bis 14 Uhr im Belvedere 21 abgehalten, der zweite Teil wird von 16 bis 20 Uhr im Künstlerhaus weitergeführt. Die Konferenz ist zugleich der Kick-off eines ersten temporären Modells der Artist Commons von Wiener Perspektive SPACES.
In Kooperation mit Wiener Perspektive und Künstlerhaus Wien.
