We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
TETSUO
Di 26.2., 20.30 Uhr
Filmkonzert mit eingeblendeten Engl. Untertitel. Zu den Bildern von Tetsuo spielt Kollektiv Okabre live eine Echtzeitfilmvertonung.
Stefan Sonntagbauer, Experte für Theorie des Horrors unter besonderer Berücksichtung der filmischen Entwicklung des Genres im 20ten und 21ten Jahrhundert wird einen Einführungsvortrag zur Thematik geben.
FR 1.3., 22.30 Uhr
„Film pur“ mit dem Original-Soundtrack und Englischen Untertitel
1989 wurde das Filmcasino (Kino seit 1911) in seiner heutigen Form als Arthouse-Kino eröffnet. Wir feiern gleich das ganze Jahr 2019 Geburtstag - mit mit vielen filmischen Überraschungen. Ein damals unbekannter japanischer Film lief 1989 im neu eröffneten Filmcasino und feiert auch heuer 30. Geburtstag: Wir zeigen das Meisterwerk Tetuso mit einer kongeninalen neuen Live-Echtzeit-Vertonung des Musik-Kolletivs Okabre.
In Kooperation mit: Japannual
Okabre gibt hier einen dynamisch-musikalischen Kommentar zu grobkörnigem Celluloid. Tsukamotos Stil ist einzigartig, düster und verstörend. Die Klangsynthesen des Kollektivs intensivieren die gemeinsame Wirkung von Bild und Ton stark. Liebevoll-lyrische Momente in Harmonie und Hoffnung schweben gläsern zwischen sonischen Brutalismen die den Soundtrack zu dieser Dystopie erzeugen. Akustische Brecher erschüttern immer wieder den Zuschauerraum, während ein dichter und unaufhörlicher Sog die nächste Szene vorbereitet.
In TETSUO beginnt ein menschlicher Körper, Verbindungen mit metallischen Gegenständen einzugehen. Die Transformation des Organischen beginnt. Das Material wächst und zehrt dabei an den Kräften des Protagonisten. Angst. Das Chamäleon unter den Gefühlen strebt immerzu nach Auflösung. Der Umgang mit dem Angstgefühl wird schon in der Eröffnungsszene gefordert.
TETSUO ist Proto Cyberpunk Horror. Hartes Schwarz-Weiß und hektische Leidenschaft in der Kameraführung erzeugen eine frenetische Vision. Mutationen des Fleisches wie bei David Cronenbergs Filmen VIDEODROME und THE FLY oder ERASERHEAD von David Lynch lassen grüßen. Der Hauptschauplatz des Films war die Privatwohnung des Hauptdarstellers, die gleichzeitig zum Wohnort der gesamten Filmcrew mutierte. Eine fast 2-jährige Drehzeit führte zu unerträglichen, sozialen Spannungen. Shinya blieb alleine zurück und vollendete den Film. Diese schier unerträgliche Spannung und Leidenschaft ist dem Werk eingeschrieben und wirkt ungebrochen. Die tonalen Verdichtungen des Kollektivs eröffnen den ZuseherInnen die Möglichkeit, bis zur Silberpartikelebene der 16mm Streifen vorzustoßen und den Film unerhört detailliert und intensiv zu erleben.
