\

Finissage: Veronika Eberhart - coccyx (the abyss beneath)

Bildende Kunst Finissage Performance
➜ edit + new album ev_02vvBvPCAziK9yxA2gttGT
1 Termin
Freitag 18. Jänner 2019
18. Jän. 2019
Fr
19:00
Finissage: Veronika Eberhart - coccyx (the abyss beneath)

Einladung zur Finissage der Ausstellung
Veronika Eberhart
COCCYX (the abyss beneath)

Performance: Clemens Denk

Kreuzungen aller Art finden wir in Veronika Eberharts Installation COCCYX (the abyss beneath) . Kreuzungen, die sich aus einer Mischung von schon länger existierenden A rbeiten mit solchen aus einer Serie von Skulpturen, die (teilweise zumindest) spezifisch für den Ort gefertigt wurden. Spezifisch ist das blässliche Gelb der Epoxidsockel der Objekte sowie der Hüftknochenabgüsse, die mit dem schmutzigen Ocker der Heizungsr adiatoren oder der Fensterrahm en im New Jörg korrespondieren.
Diese site - spezifische Note bildet einen Schnittpunkt mit weiteren räumlichen Prädispositiven: eine aufgelassene ehemalige Tischlerei in der Steiermark, wo Veronika Eberhart alte Furniere gefu nden hat, die sie für die Skulpturen verwendete, ein sizilianischer Strand, Ort der Aufnahmen von zwei analogen Farbfotografien, sowie der Ausstellungsraum selbst, eine ehemalige Schlosserei im 20. Bezirk von Wien. Sie alle lassen zusammen einen fragilen, temporären, mehrschichtigen Raum am Kreuzungspunkt von Orten mit historischer Bedeutung und transitorischen Orten („Nicht - Orten“ bei Marc Augé*) entstehen.
Die Skulpturen orientieren sich am menschlichen Skelett, sie bilden elegante Bögen in ganz untersch iedlichen Stellungen und Positionen im Raum, ihre glänzenden, gelben, geometrischen Sockel verweisen sie in jenen Bereich der klassischen Kunst, wo formale Qualitäten unverzichtbare Kriterien für „korrekte“ Haltungen sind: Sockel, Podest, Figur im Raum . Da s Skelett bildet auch die tragende Struktur des Menschen, es ist der kleinste gemeinsame Nenner, den wir alle miteinander teilen. Die ringenden italienischen Männer am ansonsten vereinsamten Strand unter dem bedeckten Himmel – sie erfreuen sich spielend ih rer körperlichen Fähigkeiten.
Aber während die Skulpturen im Raum eine vermeintliche Freiheit genießen – sie hängen oder liegen gestützt von satiniertem Acrylglas an der Wand, sie biegen sich durch, sie schaukeln gar – so sind die Menschen am Strand doc h auch Teil eines sozialen Raums, einer präexistenten individuellen Logik, die sie nicht so schnell abwerfen können. Es sind diese imaginären Verbindungen, die Veronika Eberhart in ihrer Installation herstellt: Verbindungen zwischen dem sozialen Raum des E inzelnen zum universalistischen Raum der Kunst. Und so offen sie die weiteren Bezüge hält – beispielsweise die zwei Hüftknochen, die unweigerlich zum Steißbein (engl. c occyx) zielen – , so scheint doch eines gewiss: Flexibilität (eine selbstoptimierte, frei willig gewählte oder aber auch eine sozioökonomisch aufgezwungene) ist die Grundeigenschaft, die alle hier Versammelten miteinander verbindet.

Patricia Grzonka

* Marc Augé: Non - places. Introduction to an Anthropology of Supermodernity , London/New Y ork: Verso, 1995 (1992)

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.