\

„Mit einem Waffenproduzenten legt man sich nicht an“

Film Video Screening Diskussion
➜ edit + new album ev_02vvBvVDp0fzSOC1ask09N
1 Termin im Archiv
Sonntag 7. Oktober 2018

Matinee zum Kinostart der Dokumentation „Weapon of Choice“

Filmemacher Fritz Ofner und die Redakteur_innen von Dossier erzählen im Anschluss an das Screening von Weapon of Choice - Documentary im Rahmen einer Podiumsdiskussion von Ihren Recherchen.

Diskussion:
Fritz Ofner (Filmemacher)
Sahel Zarinfard (Dossier)
Georg Eckelsberger (Dossier)
Moderation: Sibylle Hamann (Journalistin und Autorin)

Ein Dokumentarfilm von Fritz Ofner und Eva Hausberger
A 2017, 90 Min., OmdU
A dark trail of power, money, violence and politics.
Weapon of Choice

Sie ist Kultobjekt, weltweiter Bestseller – und eine österreichische Erfindung: die Glock. Doch nur wenige wissen, dass die halbautomatische Schnellfeuerwaffe aus einem kleinen Dorf in Österreich einer der größten Exportschlager des Landes ist.

Fritz Ofner und Eva Hausberger gehen in ihrem beeindruckenden und präzise recherchierten Dokumentarfilm dem Mythos und der Geschichte der Glock nach: „einer österreichischen Geschichte des Wegschauens“ (Diagonale).

Egal ob Polizist, Gangster oder Rebell, ob im amerikanischen Ghetto oder im Irak: Das Wort „Glock“ gilt weltweit als Synonym für Waffe. In Blockbustern verwenden Hollywoodstars das Kultobjekt, Hip-Hopper wie Cypress Hill, Wu Tang Clan oder Li’l Vicious beschwören in ihren Texten dessen tödliche Unfehlbarkeit – sie alle tragen zum Mythos bei. Doch wie erzählt man über einen Hype, ohne ihn zu verherrlichen?

Die Ermittlungen führen Fritz Ofner und Eva Hausberger vom kleinen Werk in Deutsch-Wagram, wo unter strengster Geheimhaltung produziert wird, quer durch die USA bis in die Kriegsgebiete des Irak. Der Österreicher Gaston Glock hatte die Pistole Ende der 1980er Jahre erfunden, er vollzog mit diesem leicht zu bedienenden Modell aus Kunststoff eine waffentechnische Revolution, die das kleine Familienunternehmen zum Global Player machte.

Der milliardenschwere Namensgeber selbst war zu einem Statement für den Film nicht bereit. Dennoch gelingt es Fritz Ofner und Eva Hausberger, sich der legendenumwobenen Pistole und ihrem Erfinder anzunähern: Zu Wort kommen u. a. eine amerikanische Waffentrainerin, die in der Glock die Verlängerung ihres Körpers sieht, ein Exsoldaten, der bei der Festnahme Saddam Husseins zum Sondereinsatzkommando gehörte und die Glock des irakischen Diktators eroberte, und „Panama-Charly“ alias Charles Ewert, Ex-Treuhänder der Firma Glock, der wegen versuchten Auftragsmordes an Gaston Glock in Luxemburg im Gefängnis sitzt.

Entstanden ist eine vielschichtige und packende Auseinandersetzung über die Faszination am Mythos Glock und ihre weltweiten gesellschaftspolitischen Folgen, die zur Diskussion anregen sollen.

„Weapon of Choice“ ist die Geschichte eines Kultobjekts Made in Austria: Glock

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.