We can't find the internet
Attempting to reconnect
Verbindung zu esel.at
Im Rahmen der Ausstellung „Roland Rainer. (Un)Umstritten. Neue Erkenntnisse zum Werk (1936–1963)”
Um die gegenwärtige Gestaltung und die heutige politische Funktion von Stadt begreifen zu können, ist es unabdingbar, die historischen Voraussetzungen zu kennen und die Entwicklungen im historischen Kontext zu verstehen.
Der Architekt und Stadtplaner Roland Rainer hat die Entwicklung Wiens und der österreichischen Architektur nachhaltig beeinflusst. Seine zielstrebig verfolgte berufliche Vita unter den wechselnden politischen Verhältnissen bezeugt eine Elastizität und Anpassungswilligkeit, welche nicht unhinterfragt bleiben soll. Aufgrund seiner persönlichen und beruflichen Vernetzung muss sein Leben und Werk über die Grenzen Österreichs im europäischen Umfeld betrachtet werden. Die auf diesem Forschungsgebiet ausgewiesenen Wissenschaftler*innen leisten beim Symposium „Roland Rainer im Kontext“ einen wichtigen Beitrag, um Rainers Wirken in der Zeit des Nationalsozialismus sowie nach 1945 in einen überregionalen und transnationalen Zusammenhang zu stellen. Ebenso sind der Handlungsspielraum und die gesellschaftspolitische Verantwortung Rainers und damit stellvertretend des Berufsstandes der Architekt*innen zu thematisieren. Sowohl seine biografischen Verflechtungen mit dem Netzwerk der Architekten Hitlers und den späteren deutschen Stadtplanern des Wiederaufbaus als auch die Kontinuität seiner Planungskonzepte vor und nach 1945 gilt es aufzuspüren. Dabei ist vor allem die politische Dimension von Leitbildern der Stadtplanung bei der Demokratisierung nach 1945 neu zu beleuchten.
Gäste:
Eva Blimlinger, Rektorin, Akademie der bildenden Künste Wien
Ralf Dorn, Vertretungsprofessor für Architekturgeschichte, Hochschule Mainz
Jörn Düwel, Prof. Geschichte und Theorie der Architektur, HafenCity Universität Hamburg
Hartmut Frank, Prof. em. für Architekturtheorie, HafenCity Universität Hamburg, Resident Professor, History of Contemporary Architecture, Politecnico di Milano, SAUI
Ulrich Höhns, Leiter Archiv für Architektur und Ingenieurbaukunst Schleswig-Holstein (AAI), Schleswig
Ingrid Holzschuh, Architekturhistorikerin, Wien
Waltraud Indrist, Architekturtheoretikerin, Akademie der bildenden Künste Wien
Gottfried Pirhofer, freies Mitglied der Akademie für Stadt- und Landvermessungen
Monika Platzer, Leiterin Sammlung, Architekturzentrum Wien
Wilfried Posch, em. o. Univ.-Prof. für Städtebau, Wohnungswesen und Stadtbaugeschichte, TU Graz / UfG. Linz
Eva Rubin, Architektin, Klagenfurt
Rudolf Schicker, Koordinator in der Europäischen Strategie für den Donauraum (EUSDR)
Angelika Schnell, Prof. für Architekturtheorie, Akademie der bildenden Künste Wien
Marta Schreieck, Architektin, Wien
Snezana Veselinovic, Architektin, Kammer der Ziviltechniker*innen, Architekt*innen und Ingenieur*innen Wien, NÖ, BGLD
Konzept: Ingrid Holzschuh, Monika Platzer
