\

Post Otto Wagner

Design Eröffnung
➜ edit + new album ev_02vvBvod7CLZ4no9oJmefo
1 Termin
bis Sonntag 30. September
29. Mai 2018 -
So 30. Sep. 2018
19:00
Post Otto Wagner

POST OTTO WAGNER
Von der Postsparkasse zur Postmoderne

Eröffnung

Di, 29.5.2018, 19:00 Uhr

Zur Ausstellung
Christoph Thun-Hohenstein, Generaldirektor, MAK
Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten

Begrüßung
Stefan Barth, Vorstandsmitglied, Chief Risk Officer, BAWAG P.S.K.
Christoph Stadlhuber, Geschäftsführer, SIGNA

Begleitend zur Ausstellungseröffnung im MAK
Wiedereröffnung des WAGNER:WERK Museum Postsparkasse
Di, 29.5.2018, 19:00?22:00 Uhr
Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien

MI, 30.05.2018?SO, 30.09.2018
MAK-AUSSTELLUNGSHALLE

Anlässlich des 100. Todesjahres des Architekten Otto Wagner (1841?1918) untersucht die MAK-Ausstellung POST OTTO WAGNER. Von der Postsparkasse zur Postmoderne dessen Wirkung als ?Vater der Moderne? und zeigt den Kontext und die Wechselwirkungen zwischen Wagner und anderen Protagonisten der frühen Moderne ebenso auf wie den Einfluss seines epochalen Werkes auf Zeitgenossen, SchülerInnen sowie nachfolgende Generationen von ArchitektInnen und DesignerInnen.

Ausgehend von den wichtigsten Werken Wagners – etwa die Bauten für die Wiener Stadtbahn (1894?1900), die Donaukanalregulierung (ab 1894), die k. k. Österreichische Postsparkasse (1903?1910) und die Kirche St. Leopold am Steinhof (1902?1904), wie auch Wohn- und Geschäftshäuser sowie seine Studie Die Großstadt (1911) – werden Themenbereiche dargestellt, in denen sich Wagners nachhaltige Wirkung auf die Architektur der Moderne bis hin zur Postmoderne und zur Gegenwart anschaulich nachvollziehen lassen.

In drei Kapiteln nähert sich die Ausstellung Wagners Vermächtnis. Dabei illustriert sie die Abkehr des Architekten von der Formensprache des Historismus und seinen Einfluss auf die moderne Architektur und Stadtplanung. Die Entwicklung der Großstädte um 1900 machte auch neue Bautypen erforderlich: Dazu zählen in Wien etwa die modernen Wohn- und Geschäftshäuser sowie Warenhäuser und Hotels, die sich in der Folge von Otto Wagners Absage an den Historismus zu den neuen Möglichkeiten des Bauens positionieren mussten und einen bis heute weit verbreiteten architektonischen Typus bilden.

Früher als andere erkannte Wagner dabei auch die zunehmende Bedeutung von Technik und Ingenieurwesen, die sich in neuen Konstruktionen und Werkstoffen manifestierte. Folgerichtig postulierte er einen sogenannten ?Nutzstil?, dessen Formen sich aus Material, Konstruktion und Funktion ergeben sollten. Durch diesen Bruch mit der Ästhetik des Historismus und der vorherrschenden Baukunst wurde Wagner zur Leitfigur der Wiener Moderne. Die Wagner-Schule nach 1900 wird indes durch den starken Einfluss von Architekten wie Josef Hoffmann, Joseph Maria Olbrich, Josef Ple?nik, Max Fabiani oder auch István Medgyaszay, Jan Kot?ra oder Pavel Janák zum Laboratorium für Stilpluralismus und individuelle stilistische Ansätze, die auch in der Postmoderne wieder aktuell wurden.

Zur Ausstellung erscheint die von Sebastian Hackenschmidt, Iris Meder und Ákos Moravánszky gemeinsam verfasste Publikation POST OTTO WAGNER. Von der Postsparkasse zur Postmoderne, herausgegeben von Christoph Thun-Hohenstein und Sebastian Hackenschmidt. Deutsch/Englisch, ca. 300 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen. MAK/Birkhäuser Verlag, Wien 2018. Erhältlich ab Ende Juni im MAK Design Shop und unter MAKdesignshop.at.

Kurator
Sebastian Hackenschmidt, Kustode MAK-Sammlung Möbel und Holzarbeiten

Wissenschaftlicher Beirat
Iris Meder, Architekturhistorikerin und freie Kuratorin
Ákos Moravánszky, Professor emer. für Architekturtheorie, ETH Zürich

Archiv-Screenshot:

Newsletter und Social Media

Der eSeL Newsletter schickt dir jeden Donnerstag Insidertipps unserer Terminredaktion und fotografische Highlights aus dem Kunstbetrieb.

Fast geschafft!

Die Bestätigungsmail ist unterwegs. Du musst sie nur noch bestätigen.


A confirmation email has been sent. Please click the link to confirm your subscription. (Check your Spam/Junk folder!)

Woops!

Diese E-Mail-Adresse ist bereits abonniert. Eh super! / This address is already subscribed.

Hoppala.

Sie haben Ihre Mail-Adresse noch nicht bestätigt. / This Address is not yet confirmed.

Datenschutz

Impressum

AGB

eSeL ist ein Informationsportal für Kunst und Kultur. Hier findest du empfohlene Veranstaltungen, Ausstellungen, Museen, Kinoprogramm, Theater, Performances und mehr in Wien und ganz Österreich.